Moabit. Das Bezirksamt plant eine öffentliche Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der Jugendverkehrsschule (JVS) Moabit. Informieren kann sich der Bürger vorab am Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten.
Gestaltet hat die Vitrine die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "Beteiligung Jugendverkehrsschule" der Stadtteilvertretung Turmstraße. Mit Texten, Bildern, Plakaten und vielem mehr erläutert die Arbeitsgemeinschaft ihre Argumente für Erhalt und Verbesserung der Schule an der Bremer Straße.
"Die Jugendverkehrsschulen sind für die Verkehrssicherheit ein unverzichtbarer Baustein", sagt ein Vertreter der Arbeitsgemeinschaft, der Umweltwissenschaftler Reinhard Nake. In seinem eigenen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 habe der Senat das Ziel formuliert: null Tote und keine Schwerverletzten. Selbstverständlich gehöre zum sicheren Gebrauch des Fahrrads auch das Fahren im echten Verkehrsgeschehen. Nake verweist darauf, dass zwar die sogenannte Mobilitätserziehung Teil des Pflichtunterrichts in Sachkunde sei, aber nicht das praktische Üben. "Das ist eine große Lücke", so der Experte. Es müsse mehr Praxis geben in einer Jugendverkehrsschule - schul- und wohnortnah und daher an drei Standorten im Bezirk in Moabit, in Wedding und in Mitte, mit Öffnungszeiten am Vormittag und am Nachmittag, für Kita- und Grundschulkinder, für Jugendliche und auch für Erwachsene.
Die AG Verkehr der Stadtteilvertretung, so deren Sprecherin Mignon Gräsle, habe im vergangenen Sommer eine kleine Umfrage unter den acht Moabiter Grundschulen durchgeführt. Fünf von ihnen hätten erklärt, sie brauchen die Jugendverkehrsschule an der Bremer Straße. Ein weiteres Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Beteiligung Jugendverkehrsschule" kritisiert, dass in der Bezirksverordnetenversammlung bisher nur die Linke für drei Jugendverkehrsschulen sei.
Die Ausstellung in der Vitrine ist vorerst bis 31. Januar zu sehen. Weitere Informationen auf www.stv-turmstraße.de.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.