Moabit hält den Atem an: Zehntausend Menschen von Bombenfund in der Heidestraße betroffen

Aufatmen um 13.19 Uhr. Am 20. April twitterte um diese Zeit die Polizei: „Kurzer Knall. Der Zünder wurde soeben abseits der Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt.“ Nach nur 31 Minuten hatten die Feuerwerker des Landeskriminalamts die Entschärfung zu Ende gebracht.

Einige Tage zuvor war bei Bauarbeiten in der Heidestraße der 500-Kilogramm-Blindgänger entdeckt und die Entschärfung der britischen Fliegerbombe auf den 20. April terminiert worden. Von dem Sperrkreis, den die Polizei in einem 800-Meter-Radius um die Bombenfundstelle zog, waren zehntausend Menschen betroffen. Sie mussten ihre Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen. Die Evakuierung koordinierte das Bezirksamt Mitte. Eine Räumung in diesem Umfang habe es noch nie gegeben, sagt ein Bezirksamtsmitarbeiter. Gesperrt wurden zahlreiche Straßen und der Tiergartentunnel.

Im Sperrkreis lagen Firmen und Geschäfte, aber auch wichtige Institutionen wie der Bundesnachrichtendienst, das Bundeswirtschaftsministerium, Teile des Verkehrsministeriums, das Sozialgericht, das Bundeswehrkrankenhaus und die Charité sowie das Museum Hamburger Bahnhof.

Moabit und die ganze Stadt hielten den Atem an. Bundeswehrkrankenhaus und Charité wurden zum Teil evakuiert, Firmen und Geschäfte ganz. Den ganzen Tag über blieben das Sozialgericht und das Museum Hamburger Bahnhof geschlossen.

Im Sperrkreis befand sich auch der Hauptbahnhof. Bis zehn Uhr hielten dort noch Züge. Um 11.30 Uhr wurde der Zugverkehr eingestellt, der Bahnhof komplett geräumt. S-Bahnen, Nahverkehrszüge, Trams und Busse stehen still. Fernzüge fuhren andere Bahnhöfe in der Stadt an. 300 000 Reisende waren betroffen. Berlins Verkehrsdrehscheibe – ein Geisterbahnhof. „So ruhig war es hier noch nie“, heißt es in einem Tweet der Deutsche Bahn-Pressestelle. Kurz vor 15 Uhr rollten die Züge dann wieder und die Stadt fand zu ihrem umtriebigen Alltag zurück. Die unschädlich gemachte Weltkriegsbombe wurde am 25. Mai auf einem Sprengplatz im Grunewald gesprengt.

Rund 3 000 Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg liegen laut Senatsverwaltung für Umwelt noch im Boden. Die Alliierten warfen bis 1945 mehr als 45 000 Tonnen Sprengstoff über der Stadt ab.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.