Acht Kubikmeter Unrat
Ordnungsamt und Polizei lösen wildes Obdachlosenlager im Ulap-Park auf

Mitarbeiter des Ordnungsamtes des Bezirks Mitte und Beamte der Berliner Polizei haben am 9. Januar ein illegales Obdachlosenlager im Ulap-Park an der Clara-Jaschke-Straße geräumt.

Bürger hatten sich mehrfach über hygienisch katastrophale Zustände auf dem Restgelände der ehemaligen Universum-Landesausstellung zwischen Hauptbahnhof und der Straße Alt-Moabit beschwert. Die genaue Zahl der Obdachlosen, die sich im Ulap-Park niedergelassen hatten, wurde vom Bezirksamt Mitte nicht genannt.

Vor dem Räumungstag hatten Streifen des Ordnungsamtes die Obdachlosen wiederholt aufgefordert, das illegale Lager aufzulösen. Das Campieren in Parks ist nach dem Berliner Grünanlagengesetz verboten. Die obdachlosen Menschen erhielten gleichzeitig mit der Aufforderung, die Grünanlage zu verlassen, Informationen über Hilfsangebote. Dazu sagt Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne): „Die Situation obdachloser Menschen ist bedrückend. Allen obdachlosen Menschen stehen in Berlin vielfältige und auch sehr niedrigschwellige Hilfen zur Verfügung. Menschen in den katastrophalen Bedingungen zu belassen, in denen sie in Grünanlagen oder unter Brücken leben, ist daher keine Lösung. Allerdings können wir niemanden zwingen, vorhandene Hilfen anzunehmen.“ Stephan von Dassel äußerte aber auch, er hoffe, das konsequente Handeln des Bezirksamts trage dazu bei, dass Obdachlose die vorhandenen Hilfen annehmen.

Bei Beginn des Einsatzes räumten alle Personen des wilden Camps freiwillig den Park – mit Ausnahme einer Frau. Die Polizei nahm sie fest. Die Frau hatte sich äußerst aggressiv gegenüber den Beamten verhalten. Kein Wunder: Gegen sie lag ein Haftbefehl vor. Nach dem Einsatz beseitigten Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung rund acht Kubikmeter Unrat.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.