Fußgängerin bei Grün angefahren
Tödlicher Unfall an Strom- und Turmstraße / Seniorin verstirbt im Krankenhaus

Auf diesem Fußgängerüberweg wurde die Seniorin angefahren. Sie hatte Grün. | Foto: Foto: KEN
2Bilder
  • Auf diesem Fußgängerüberweg wurde die Seniorin angefahren. Sie hatte Grün.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist wieder passiert. Wieder ist ein Lkw in einen tödlichen Unfall verwickelt. Am 1. Februar ist eine Fußgängerin an einer Kreuzung in Moabit von einem Lastkraftwagen beim Rechtsabbiegen erfasst worden. Die 83-Jährige starb.

Es ist gegen 11.30 Uhr am 1. Februar, als ein 52-jähriger Kraftfahrer mit seinem Lkw auf der Stromstraße in Richtung Turmstraße unterwegs ist. An der Kreuzung Strom- und Turmstraße biegt er nach rechts ab und übersieht die Seniorin, die bei Grün über die Straße geht. Er erfasst die Frau. Diese stürzt zu Boden und zieht sich Verletzungen an Kopf und Beinen zu. Rettungskräfte bringen sie in eine Klinik, wo sie später verstirbt.

„Die 83-jährige Frau ist bereits der vierte im Berliner Straßenverkehr getötete Fußgänger 2019”, erklärt Stefan Gammelien von Changing Cities betroffen. Der Verein ist eine Kampagnenorganisation, die die Verkehrswende zu mehr Radverkehr in Berlin vorantreiben will. „Es ist allerhöchste Zeit, dass die Vision Zero des Mobilitätsgesetzes von den politisch Verantwortlichen endlich energisch umgesetzt wird”, ergänzt Stefan Lehmkühler vom Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte. Die Zahl schwerverletzter und getöteter Unfallopfer soll langfristig auf ein Minimum verringert werden.

Die Schwachen schützen

„Es müssen endlich wirksame Maßnahmen zur Verkehrssicherheit ergriffen werden. Lkw ohne Abbiegeassistenten gehören nicht in die Stadt”, fordert Roland Stimpel von „Fuss“, ein unabhängiger, gemeinnütziger Fachverband für Fußverkehr in Deutschland. „Dieser Unfall zeigt erneut, dass wir im Straßenverkehr gerade die Schwächsten schützen müssen: Ältere, Kinder und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen“, so Heiner von Marschall vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) Nordost. „In der Planung öffentlicher Straßenräume müssen wir endlich abkommen vom Kfz-Verkehr als Maß aller Dinge, hin zu mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität für alle.“

Changing Cities, das Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte, Fuss und der VCD haben für die getötete Seniorin eine Mahnwache an der Unfallstelle abgehalten.

Nach Angaben der Berliner Polizei haben sich seit Jahresbeginn bereits mehr als 26 Unfälle ereignet, an denen Fußgänger beteiligt waren. An Ampeln wurde dabei insgesamt elf Mal, auf Zebrastreifen zwei Mal und an Querungen mindestens zwei Mal der Vorrang von Fußgängern von Fahrern missachtet.

Auf diesem Fußgängerüberweg wurde die Seniorin angefahren. Sie hatte Grün. | Foto: Foto: KEN
An dieser Stelle wurde die Frau angefahren. Sie hatte Grün. Die Seniorin erlag später ihren Verletzungen. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.