Der vergessene „Kirchhof“
Beim Hauptbahnhof befand sich im 18. Jahrhundert ein russischer Soldatenfriedhof

Der Ausstellungspark ULAP hatte im historischen Pharus-Stadtplan von 1902 die Adresse Alt-Moabit 4/10 und Invalidenstraße 57/62. | Foto: Pharus-Plan
4Bilder
  • Der Ausstellungspark ULAP hatte im historischen Pharus-Stadtplan von 1902 die Adresse Alt-Moabit 4/10 und Invalidenstraße 57/62.
  • Foto: Pharus-Plan
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist der 9. Oktober 1760. 20.000 russische Soldaten unter ihrem General, dem sächsischen Abenteurer Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, ziehen in Berlin ein. Die Berliner Garnison und ihr Stadtkommandant ergeben sich. Wohlhabende Bürger fliehen über Moabit nach Spandau.

Unterstützt von österreichischen und sächsischen Einheiten plündern und zerstören die Russen die Stadt. Nach vier Tagen ziehen sie wieder ab. Preußenkönig Friedrich II. rückt im Eilmarsch zur Rettung Berlins heran. Wir befinden uns im Siebenjährigen Krieg. Europas Mächte sind an ihm beteiligt. Österreich will Schlesien zurückerobern. Preußen will es behalten.

Zurück in Berlin: Die feindlichen Truppen hinterlassen eine Spur der Verwüstung, als am 13. Oktober die Russen abziehen. Und sie hinterlassen eine Begräbnisstätte, die heute aus dem Stadtraum und der Erinnerung verschwunden ist. Der „Russische Kirchhof“ war Soldatenfriedhof, ein Begräbnisplatz für russische Soldaten, die während der kurzen, aber einschneidenden Besetzung Berlins während des Siebenjährigen Krieges im Oktober 1760 in Lazaretten gestorben waren.

Das hat schon der Heimatforscher Willi Wohlberedt (1878-1950) für sein vierbändiges „Verzeichnis der Grabstätten bekannter und berühmter Persönlichkeiten in Groß-Berlin, Potsdam und Umgebung“ vermutet. Hans-Jürgen Mende hat die Annahme in seinem posthum erschienenen monumentalen Lexikon Berliner Begräbnisstätten bestätigt.

Der Friedhof befand sich in einem aus Invalidenstraße, Straße Alt-Moabit und dem heutigen Berliner Hauptbahnhof gebildeten Dreieck. Wie viele russische Soldaten dort beigesetzt worden sind, ist unbekannt. Er geriet in Vergessenheit. 1879 wurde auf diesem Areal der „Universum Landes-Ausstellungs-Park“ (ULAP) eröffnet, den bald der S-Bahnviadukt zerschnitt. 1883 entstand ein Ausstellungspalast aus Glas und Stahl. Erst mit dem Bau des Messegeländes am Funkturm 1925 endete die Zeit des ULAP als Ausstellungsort. Der Glaspalast wurde 1936 zum Luftfahrtmuseum. 1943 werden der Park und seine Gebäude bei Luftangriffen zerstört.

Rund sechs Jahrzehnte später beginnt der Bau des neuen Berliner Hauptbahnhofs. Bei den Gründungsarbeiten entdecken Bauarbeiten unter den alten Fundamenten sterbliche Überreste von etwa 500 Toten. Die Gebeine bettete man in 55 Särgen auf den Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf um. Hans-Jürgen Mende hatte noch herausgefunden, dass bereits 1890 bei Erdarbeiten für den Ausstellungspark zehn menschliche Schädel gefunden wurden. Sie kamen ins Märkische Museum.

Der „Russische Kirchhof“ hatte übrigens eine schaurige Fortsetzung. 1919 wurden ermordete Spartakisten im Ausstellungspark verscharrt. 1927 entdeckte man bei Elektrifizierungsarbeiten der S-Bahn 126 Leichen. Nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 führte ein SS-Trupp am 23. April 1945 16 politische Häftlinge aus dem Gefängnis an der Lehrter Straße in den Park und erschoss sie. Unter den Opfern war der Schriftsteller und Widerstandskämpfer Albrecht Haushofer („Moabiter Sonette“). Eine Woche später war in Berlin der Krieg zu Ende. Die flüchtigen Naziführer, NSDAP-Parteikanzleichef Martin Bormann und Hitlers Leibarzt Ludwig Stumpfegger, nahmen sich auf der Eisenbahnbrücke oberhalb des ULAP-Geländes mit Blausäure-Giftkapseln das Leben. Man vergrub sie unten. Ihre Leichen wurden 1972 entdeckt – wiederum bei Bauarbeiten. Ein kleiner Rest ist vom ULAP geblieben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.906× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.561× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.545× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.442× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.