Begriff wird Kunstinstallation
Bis 18. Juni ist „Freiheit Berlin“ vor dem Hauptbahnhof zu besichtigen

Ein kreatives Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz steht bis 18. Juni am Hauptbahnhof. | Foto: KEN
2Bilder
  • Ein kreatives Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz steht bis 18. Juni am Hauptbahnhof.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

„Freiheit, hat sie erst einmal Wurzeln geschlagen, ist sie eine Pflanze, die sehr schnell wächst.“ Diese Worte sprach George Washington. Nach dem ersten Präsidenten der USA ist der südlich gelegene Platz vor dem Hauptbahnhof benannt. Dort steht bis 18. Juni ein temporäres Denkmal, das genau dieser sozialen und politischen Forderung ein Wahrzeichen setzen und zur Auseinandersetzung mit dem Begriff anregen will.

In nur drei Tagen haben nationale und internationale Streetart-Künstler unter der künstlerischen Leitung des Vereins „Berlin Art Bang“, im vergangenen Jahr Initiator des ersten Streetart-Festivals in Berlin, „The Haus“, die 23 mal 2,3 Meter große Kunstinstallation „Freiheit Berlin“ gestaltet. Sie machten auf den weißen Buchstaben des Wortes „Freiheit“ ihre Vorstellungen davon sichtbar.

Die Ideengeber für die Gestaltung des Wortes „Berlin“ kommen aus der ganzen Welt. Der Entwurf für den Buchstaben B stammt von Anna Petersen und Hanna Röders vom evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Sie wurden vom Buchstaben-Paten, der Berliner Morgenpost, ausgewählt. Die übrigen Buchstabenideengeber sind Marcus Haas, Zofia Hanna Bogucka, Türkhan Emrah Tümer und Ekaterina Koroleva. Der Entwurf für das L stammt von Ana Torralba Loyo aus Madrid. Er wurde ausgewählt von den beiden Berliner Stadtmagazinen. Der Gesamtentwurf für das Freiheits-Denkmal vor dem Hauptbahnhof stammt von dem Architekturbüro Graft.

Die Kunstinstallation wurde von Berlins Stadtoberhaupt Michael Müller (SPD) offiziell eingeweiht. „Berlin lebt und liebt die Freiheit. Wir Berlinerinnen und Berliner werden nie vergessen, dass Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Mit dieser Aktion bekennt sich die deutsche Hauptstadt zu ihrem Selbstverständnis von Freiheit und setzt damit in dem Jahr, in dem die Berliner Mauer genau so lang verschwunden ist, wie sie stand, ein kreatives Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz“, machte der Regierende Bürgermeister bei der Einweihung deutlich.

Die Kunstinstallation ist Teil der be-Berlin-Kampagne, die von der Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH (Berlin Partner) im Auftrag des Landes seit 2008 umgesetzt wird. Laut Berlin Partner ist das Ziel der Kampagne, „das seit dem Mauerfall in Berlin herrschende Freiheitsgefühl stärker in das Bewusstsein der Berliner Bürger und Bürgerinnen sowie in den nationalen und internationalen Fokus zu rücken“.

„Freiheit Berlin“ vor dem Hauptbahnhof ist gleichzeitig Teil des „Berlin Mural Festes“, Fortsetzung des oben genannten Festivals „The Haus“ und nach eigenen Angaben „größte Open Air-Galerie Berlins“. In der am 21. Mai zu Ende gegangenen Veranstaltung sind in der Stadt 30 neue Wandbilder, sogenannte Murals, entstanden.

Ein kreatives Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz steht bis 18. Juni am Hauptbahnhof. | Foto: KEN
Touristen gefällt die Freiheit Berlin. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.