Der Mahner Tucholsky: Mit der SPD auf den Spuren des Dichters und Journalisten

Hans-Günter Mahr in Aktion: Der pensionierte Kriminalhauptkommissar rezitiert Tucholsky. | Foto: KEN
  • Hans-Günter Mahr in Aktion: Der pensionierte Kriminalhauptkommissar rezitiert Tucholsky.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Man kann mit Fontane durch Brandenburg reisen, sich in Tübingen auf die Spuren Hölderlins begeben – oder mit Kurt Tucholsky durch Moabit wandern.

Auf einem nach den Worten des SPD-Direktkandidaten Andreas Wiedermann „im Wahlkampf nicht üblichen“ literarisch-historischen Spaziergang zeigte Hans-Günter Mahr seinen und Tucholskys Kiez. Der Journalist und Schriftsteller Tucholsky wurde am 9. Januar 1890 in der Lübecker Straße 13 in einer bürgerlichen jüdischen Familie geboren.

Kurt Tucholsky könne einem gerade in diesen Zeiten einiges geben, meinte Wiedermann und zitierte Erich Kästner: „Ein kleiner, dicker Berliner wollte mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten.“ Insbesondere seit Beginn der 20er-Jahre verteidigte Tucholsky in der „Weltbühne“ die demokratische Verfassung der Weimarer Republik, indem er vor allem Nationalismus, Militarismus und eine korrupte Justiz verurteilte.

Die heutige Situation wollte Wiedermann nicht mit damals vergleichen. Doch Tucholskys Leben zeige „die Ohnmacht, die man als Mensch haben kann, wenn eine Gesellschaft kippt und die Demokratie bedroht wird“. Es sei gut, sich in Wahlkampfzeiten mit Tucholsky als Mahner zu beschäftigen.

„Seinen Star“ Tucholsky hatte Hans-Günter Mahr, selbst ein Moabiter Urgestein, als 15-Jähriger kennengelernt. Ihm ist der pensionierte Kriminalhauptkommissar und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV Mitte ein Leben lang treu geblieben. Als Stationen hatte Mahr den „Ulanenstein“ an der Claire-Waldoff-Promenade, den Fritz-Schloß-Park, das Neue Kriminalgericht in der Turmstraße, den Kriegsgräberfriedhof in der Wilsnacker Straße, die St. Johannis-Kirche und den Kleinen Tiergarten ausgewählt. Der Rundgang endete an Tucholskys Geburtshaus.

Hans-Günter Mahr erzählte von der riesigen Ulanen-Kaserne, auf deren Gelände heute die Zille-Siedlung steht, vom Berliner Barrikadenaufstand 1848, von den Militäreinrichtungen im heutigen Fritz-Schloß-Park und ihrer unrühmlichen Funktion nach dem Attentatsversuch auf Hitler am 20. Juli 1944 und vom „1906 hingestellten“ Gerichtsgebäude an der Turmstraße, das „imposant ohne Ende“ sei.

Er kritisierte die Beisetzung von SS-Angehörigen auf dem Friedhof an der Wilsnacker Straße, dessen bekannteste Grabstätte. Heiteres war auch zu hören, etwa vom Bau der Johannis-Kirche zur Betreuung der angrenzenden Amüsiermeile „durch den Herrn“, vom gescheiterten Versuch einer Seidenraupenzucht hugenottischer Zuwanderer oder von Alt Moabit ohne Bindestrich. Das Ganze wurde passend zum Ort mit Tucholsky-Texten gewürzt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.