Moabit und der Maulbeerbaum
Der Seidenbau ist untrennbar mit dem heutigen Ortsteil verbunden

Das Futter für die Seidenraupe: der Maulbeerbaum. | Foto: Grafik: Wikipedia
2Bilder
  • Das Futter für die Seidenraupe: der Maulbeerbaum.
  • Foto: Grafik: Wikipedia
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Sein Saft wecke die Kampfeslust der Elefanten, heißt es in den Makkabäerbüchern der Bibel. Und im Lukasevangelium ist zu lesen, sein Wurzelwerk sei fest im Boden verankert. Man könne in seiner Krone sitzen und Ausschau halten. Bei Ovid ist der Baum „voll schneeweißer Beeren“ Zeuge einer tragischen, tödlich endenden Liebesgeschichte: „Die mordbespritzten Früchte des Baumes färben sich dunkel, und die Wurzeln, vom Blute feucht, lassen die Beeren am Aste sich röten.“

Jenseits dieser Mythen hat der Maulbeerbaum, von dem hier die Rede ist, bis heute große wirtschaftliche Bedeutung – und steht am Anfang von Moabit.

Die Blätter des Baumes, von dem es 19 Arten gibt, die allesamt nicht in Europa heimisch sind, sind das Futter der Seidenraupe. Aus ihrem Kokon wird die kostbare Seide gewonnen. Das Verfahren ist komplex und aufwendig. Die Larven von Bombyx mori müssen bei angenehmer gleichbleibender Temperatur in einem gutdurchlüfteten Raum mit den Maulbeerblättern gefüttert werden, bis sie beginnen, sich als Raupe einzuspinnen und zu verpuppen. Bevor der Schmetterling schlüpft, wird der Kokon in kochendes Wasser geworfen und der bis zu 3,5 Kilometer lange Seidenfaden abgewickelt. Zur Herstellung von Seidenstoff für ein Kleid werden 1700 Kokons benötigt. Dazu haben die Raupen 70 Kilogramm Maulbeerblätter gefressen.

Hugenotten aus Orange legen Plantagen an

Über China und Byzanz gelangte der Seidenbau nach Norditalien und Südfrankreich. Im 13. und 14. Jahrhundert entstanden dort bedeutende Manufakturen der Seidenweberei und -färberei. 1746 hielt Abraham Gotthelf Kästner, Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften, fest, dass man in Avignon, Orange, Languedoc und Provence „den Seidenbau am allerstärksten treibt“.

Aus Orange kamen die Pioniere des Seidenbaus in Moabit. Die „Orangeois“ gehörten zu den um 1685 nach Preußen und in andere deutsche Gegenden eingewanderten Hugenotten, Glaubensflüchtlingen. Moabits Chronist Bernd Hildebrandt weiß zu berichten, dass 1716 etwa 40 Orangeois mit der Bitte an den preußischen König herantraten, ihnen Land für das Anlegen von Maulbeerplantagen für den Seidenbau zu geben. Der Souverän förderte das Anpflanzen von Maulbeerbäumen und den Seidenbau nach Kräften. Seide einzuführen war sehr teuer. Erste Versuche des Seidenbaus in Preußen unternahm Kurfürstin Katharina von Brandenburg-Küstrin um 1600, leider erfolglos.

Witterung und Boden passen Bäumen nicht

Die Verhandlungen mit den Orangeois zogen sich hin. Am Ende willigte der König ein. Nunmehr noch 30 Planteure erhielten im Tiergarten zwischen der späteren Stromstraße und der heutigen Moltkebrücke ein Grundstück in Erbpacht. Es war im Durchschnitt 7800 Quadratmeter groß. Eine Verpflichtung der Orangeois lautete, mindestens 100 Bäume zu pflanzen, zu hegen und zu pflegen. Ebenso war ihnen auferlegt, „einen verhältnismäßigen Betrieb des Seidenbaus“ zu gewährleisten.

Bedauerlicherweise entwickelte sich der Seidenbau in Moabit nicht so wie gewünscht. Witterung und Bodenbeschaffenheit taugten dem Maulbeerbaum trotz aller Beteuerungen wohl doch nicht. 1734 war nur noch von weniger als der Hälfte der vertraglich vereinbarten Bäume die Rede. Auf den Grundstücken wuchsen Getreide und Gartenfrüchte oder sie lagen brach.

Die Hoffnung auf einen neuerlichen Aufschwung für den Moabiter Seidenbau gab es noch einmal bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Zunächst reiste 1738 aus Nîmes der Maulbeerplanteur Louis Bastidon an. Er wollte die kränkelnden Bäume zur Hälfte austauschen und ein Raupenhaus bauen. Bastidon scheiterte. Vier Jahre später zog der Gärtner Jean Joseph Robert mit seiner zwölfköpfigen Familie von Hannover nach Moabit, im Gepäck Bäume und Setzlinge, 5000 Pflanzen insgesamt. Doch 1746 starb Robert. Bernd Hildebrandt: „Die Spur der Familie verliert sich um 1750 aus den Akten.“ Das Futter für die Seidenraupe: der Maulbeerbaum.

Das Futter für die Seidenraupe: der Maulbeerbaum. | Foto: Grafik: Wikipedia
Liste der Orangeois, die den König um Land für Maulbeerplantagen bitten. | Foto: Saint Albin Verlag
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 153× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 445× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 877× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.