Die Tage des Hansa-Theaters scheinen besiegelt

Vergessen und vorbei: Hinter dieser bescheidenen Fassade in Alt-Moabit 48 wurde einst Theatergeschichte geschrieben. | Foto: KEN
  • Vergessen und vorbei: Hinter dieser bescheidenen Fassade in Alt-Moabit 48 wurde einst Theatergeschichte geschrieben.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Der letzte Vorhang im traditionsreichen Hansa-Theater ist schon vor langer zeit gefallen. Hinter der unscheinbaren und etwas heruntergekommenen Fassade in der Straße Alt-Moabit 48 braust kein Applaus mehr auf. Bezirkspolitiker befürchten gar das Anrücken der Abrissbirne.

Die Fensterscheiben des Theater-Foyers, in das zuletzt ein Trödelhändler eingezogen war, sind verklebt. Das ganze Vorderhaus scheint leergezogen. Die Bezirksverordneten Thorsten Reschke (CDU) und Sven Diedrich (Die Linke) vermuten, dass der neue Eigentümer abreißen und Luxuswohnungen bauen lassen will. Auch Moabit Online berichtete vom Abriss und von Luxus-Lofts. "Der große Saal soll unter anderem einer Tiefgarage weichen", war im Internetportal für den Stadtteil zu lesen. Reschke und Diedrich wollten daher in der letzten Sitzung des Stadtparlaments von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wissen, wie es um die geschichtsträchtige Moabiter Kultureinrichtung steht.

Für das Hansa-Theater sei eine "Nutzungsänderung" geplant, so die Antwort des Stadtrats. "Bisher gibt es nur Vorgespräche mit dem Stadtplanungsamt für den Umbau zu Studentenwohnungen." Ein Bauantrag des Eigentümers liege der Verwaltung noch nicht vor, ebenso wenig der für einen Abbruch. Dafür sei auch keine Genehmigung erforderlich, fügte Carsten Spallek hinzu. Der Abriss kann rasch erfolgen. Laut Gesetz muss der Eigentümer ihn lediglich vier Wochen vor Beginn der Arbeiten der Behörde mitteilen. Irgendwelche denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen sind dabei nicht zu berücksichtigen. "Das Hansa-Theater steht nicht unter Denkmalschutz", so der Stadtrat.

Somit geht eine fast 130-jährige Ära zu Ende. 1888 errichtete die Berliner Kronenbrauerei ein Saalgebäude mit 424 Sitzplätzen und 1364 Stehplätzen für gesellige und politische Veranstaltungen. Ein Jahr später wurde daraus das "Stadttheater Moabit". Hier trat die noch unbekannte Marlene Dietrich auf. Mit dem Aufkommen des neuen Unterhaltungsmediums Film baute man das Theater 1923 in ein Kino, den "Filmpalast Hansa" mit 800 Plätzen um. 1963 gründete der Theater- und Filmschauspieler Paul Esser (1913-1988) mit eigenen Mitteln das Hansa-Theater neu. Unter seiner Leitung traten Stars wie Brigitte Mira, Edith Hancke, Heinz Erhardt, Harald Juhnke, Anita Kupsch und Eddi Arent auf. Dann war diese Glanzzeit vorbei. Seit 1999 ging’s mit der Volksbühne den Bach hinunter. Umfirmiert in "Engelbrot und Spiele", war 2009 Schluss mit Theatervorstellungen. Wohl endgültig.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.