Die Thusnelda-Allee ist noch ein germanisches Relikt im Vielvölkerkiez

Berlins zweitkürzeste Straße: die Thusnelda-Allee. | Foto: KEN
  • Berlins zweitkürzeste Straße: die Thusnelda-Allee.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Mein schönes Thuschen“: So lässt Heinrich von Kleist in seinem historischen Schauspiel „Hermannschlacht“ den Cheruskerfürsten Hermann-Arminius seine Gattin nennen. Später wurde daraus die „Tussi“. Die so gescholtene Thusnelda gab der zweiten Straße, die die Berliner Woche nach der Arminiusstraße vorstellt, ihren Namen.

So richtig ausschreiten kann man in dieser mit Bäumen nur spärlich bestandenen Allee nicht, an deren Westseite der 1950 angelegte Otto-Park liegt. Nach 50 Metern ist schon Schluss. Die Thusnelda-Allee ist die kürzeste Straße in Moabit und nach der nur 16 Meter messenden Eiergasse im Nikolaiviertel die zweitkürzeste im Bezirk Mitte.

1867 gab es die Straße schon. Sie war aber nicht mehr als ein schlammiger Fußweg. Weil Kaiser Wilhelm auf seinem Weg in den Kleinen Tiergarten nicht immer im Morast stecken bleiben wollte, ließ er sie zehn Jahre später pflastern. Nach Thusnelda, der „kräftigen und tüchtigen“ Tochter des Cheruskerfürsten Segestes, wurde die Straße dann am 18. Januar 1892 benannt. Vielleicht um zehn vor Christus geboren, ist Thusnelda ihrem Gatten Arminius hier in Moabit ganz nahe.

Im richtigen Leben hatte Thusnelda ein übles Schicksal. Vom eigenen Vater, einem Römerfreund, entführt und an die Römer ausgeliefert, gebar sie fern der Heimat Hermanns Sohn Sigmar, von den Römern Thumelicus genannt. Ihren geliebten Arminius – „Hermann, Hermann, so hat dich niemals Thusnelda geliebt!“, so Friedrich Gottlieb Klopstock in einem Gedicht – sollte sie nie wiedersehen.

Nachdem Thusnelda und Thumelicus 17 nach Christus als Trophäen im Triumphzug des Germanicus in Rom mitgeführt worden waren, wurden sie nach Ravenna verbracht. Über beider weiteres Leben ist heute nichts mehr bekannt.

Die Thusnelda-Allee kennt noch eine Superlative: Sie säumt nur ein einziges Gebäude, die Heilandskirche. Ihr Bau wurde im Jahr der Straßenbenennung begonnen und 1894 von Kaiserin Viktoria eingeweiht. Ihr Mann Wilhelm II. hatte für den Kirchenbau 200 000 Mark und das Grundstück gestiftet.

So kurz die Thusnelda-Allee, so hoch, mit knapp 90 Metern fast doppelt so hoch, der Turm der Heilandskirche. Die evangelische Kirche ist eine Filiale der ersten Moabiter Kirche, der Johanniskirche, die für die sich rasch vergrößernde Gemeinde schnell zu klein geworden war. Der Entwurf des neugotischen Bauwerks stammt vom Architekten und damaligen Baurat Friedrich Schulze. Die drei bis heute erhaltenen Glocken stiftete die Firma Bolle.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde die Heilandskirche in den 50er-Jahren stark vereinfacht und, innen von allem Zierat befreit, wiederaufgebaut. Nur den Turm hat man in seiner alten Form wiederhergestellt. Zu prägend ist er für den Kiez.

Die Kirchengemeinde fühlt sich Thusnelda durchaus verbunden. Nach ihr ist das Kirchen-Café benannt, wo an unterschiedlichen Tagen der Woche Essen an Wohnungslose und andere Bedürftige ausgegeben wird.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.