"Die Zimmer der Nomaden": Schau mit internationalen Künstlern
Moabit. Acht Künstler haben sich mit dem Interieur, dem Innenraum auseinandergesetzt. Das Ergebnis ihres künstlerischen Hinterfragens dieses klassischen Genres in der Kunstgeschichte ist in der neuen Ausstellung des Kunstvereins Tiergarten in der Galerie Nord, Turmstraße 75, zu sehen.
Die von der Kunsthistorikerin und Vorsitzenden des Kunstvereins, Claudia Beelitz, kuratierte Schau "Das Zimmer der Nomaden" feiert am 13. März um 19 Uhr Eröffnung. Die ausstellenden Künstler Stefan Alber, Marcin Cienski, Sid Gastl, Andreas Koch, Pauline Kraneis, Nanne Meyer, Oyvind Renberg, Sabine Schirdewahn und Miho Shimizu werden anwesend sein. Die Kunstschaffenden aus Berlin, Frankfurt, Oslo, Tokio und Warschau haben in den Medien Zeichnung, Malerei, Fotografie, Installation, Video und Performance facettenreich gearbeitet. "Das Interieur tritt in der zeitgenössischen Kunst erstaunlich oft auf", weiß Claudia Beelitz. Es eröffne ein thematisch und ästhetisch weites Feld. Und das alles in Zeiten wachsender Mobilität, globaler Vernetzung und weltweiter gewollter oder erzwungener Wanderungsbewegungen.
Die Ausstellung begleiten mehrere Veranstaltungen. Am 19. März um 19.30 Uhr spricht der freie Autor und Kurator Lars Spengler mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Fotografie des 20. Jahrhunderts über "Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst". Am 26. März und 16. April bietet Kuratorin Claudia Beelitz einen Rundgang mit den Künstlern durch die Ausstellung an. Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr. Die Schau ist in der Galerie Nord, Turmstraße 75, bis 18. April dienstags bis sonnabends von 13 bis 19 Uhr. Eintritt frei.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.