Moabit. Der wohl berühmteste Vampir der Literaturgeschichte kommt in Moabit auf die Bühne. Am 6. November feiert das Theater der Letzten (TdL) im Fabriktheater, Lehrterstraße 35, die Premiere seines neuesten Stücks: "Dracula - Die dunkle Seite der Nacht".
Nach vielen hundert Jahren Einsamkeit in den Karpaten kehrt Dracula nach London zurück. Sein Ziel ist die Weltherrschaft. Dafür verführt er Frauen und unterwirft Männer. Doch die tapfere Mina und die tatkräftigen Jonathan, Dr. Seward, Lord Holmwood und Professor von Helsing leisten Widerstand. Sie wollen die Bestie ein für allemal besiegen. Ob sie es schaffen und die schöne Lucy noch retten können, die bereits die Schwelle zum Reich des Untoten überschritten hat, soll hier nicht verraten werden.
Regisseurin Nikola Hecker hat sich des populären Stoffes von Bram Stoker angenommen und geht unter Verwendung eines weiteren Textes von Jutta S.C. Kröhnert der Frage nach, was Vampirismus und die Figur des Dracula in der heutigen Gesellschaft eigentlich bedeuten, und ob wir wirklich ewig leben wollen, wie es uns die Werbung für Versicherungen und Anti-Aging-Produkte nahe legt. Zuvorderst aber hat das TdL-Ensemble am blutigen Stoff die Freude am theatralisch-effektvollen Schauergeschichtenerzählen gereizt. Dabei wird Altbekanntes in "frische Kleider" gesteckt.
"Dracula - die dunkle Seite der Nacht" ist Nikola Heckers fünfte Inszenierung für das Theater der Letzten, ein Zusammenschluss von Profi- und Amateurschauspielern, die über nunmehr elf Jahren seit der Gründung in wechselnder Besetzung zehn Stücke gespielt haben. Mit Cocteaus "Die menschliche Stimme" war das TdL 2008 beim 100-Grad-Festival im Hebbel am Ufer (HAU) zu Gast.
Der Vorhang für "Dracula - Die dunkle Seite der Nacht" hebt sich am Premierentag wie auch zu den weiteren Aufführungen am 7. und 8., 14. bis 16., 21. bis 23. und 28. bis 30. November um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 8 und 12 Euro.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.