Eine australische Künstlerin entdeckt die Siemensstraße

Aktivisten der Bürgerinitiative "Siemensstraße" mit vier Vogel-Flaggen von Gabriella Hirst. | Foto: Gabriella Hirst
  • Aktivisten der Bürgerinitiative "Siemensstraße" mit vier Vogel-Flaggen von Gabriella Hirst.
  • Foto: Gabriella Hirst
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Bürgerinitiative "Siemensstraße" hat jahrelang gegen die Wucht des geplanten Gastronomiegroßmarktes und für den Erhalt der Pappeln auf dem ehemaligen Bahngelände gekämpft. Vergebens. Die Bäume sind gefällt. Die Bebauung kommt. Eine australische Künstlerin hat sich auf ihre Weise der Brache angenommen.

Gabriella Hirst kommt aus Sidney. Seit drei Monaten lebt und arbeitet sie in Moabit. Nach einem Aufenthalt in Paris im vergangenen Jahr war sie zwei Monate lang Stipendiatin am Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU) in der Siemensstraße. Dann ist sie in die Nachbarschaft der Siemensstraße gezogen. "Ich will anderthalb Jahre in Berlin bleiben", sagt die fotoscheue junge Frau. Ihre Themen findet die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin dort, wo sie gerade lebt. Ihre Kunst entsteht aus den Erfahrungen, die sie vor Ort macht. Sie verwendet die unterschiedliche Medien und Techniken und vor allem vergängliche Materialien wie Zucker, Salz, Kristalle oder Rauch. Ihr gehe es immer um das Spannungsverhältnis zwischen Zerbrechlichkeit und Dauerhaftigkeit, erklärt die 24-Jährige.

Auf diese Weise ist auch die Installation an der Siemensstraße entstanden. Weil Brachen und Ruinen Gabriella Hirst faszinieren und anziehen, dieses "Zwischenstadium zwischen dem Nichts und etwas Neuem", hat sie auch zu dem leer geräumten Areal in der Nähe ihrer Wohnung "geforscht". Sie befragte viele Passanten und Anwohner. "Ich habe viele Geschichten gehört."

Die Installation mit 24 Flaggen aus Seide, die verschiedene Vogelarten, darunter den so seltenen Steinschmätzer zeigen, sei die "Umsetzung dieser Geschichten" gewesen. "Die Vögel sind das, was die Nachbarn jetzt vermissen. Und die Flagge ist ein Symbol des Protests", sagt Hirst. In den Abendstunden des 27. März hat die Australierin mithilfe von Akteuren der Bürgerinitiative die Fahnen in den Sandboden des Areals gesteckt. Die Kunstinstallation blieb nur fünf Tage intakt - quasi programmgemäß, aber ohne das Zutun der Künstlerin. Zuletzt waren gerade noch vier Flaggen verblieben. Sie verwahren heute Nachbarn aus der Siemensstraße.

Dass es Bauarbeiter waren, die die Flaggen entfernt haben, glaubt Gabriella Hirst nicht. "Vielleicht haben Leute sie als Souvenir mitgenommen." Es schmerze sie etwas, dass ihre Arbeit verloren sei. "Aber meine Werke sind eben vergänglich." Gabriella wüsste trotzdem allzu gern, wo ihre Flaggen geblieben sind und was mit ihnen geschehen ist. Eines weiß sie jedoch sicher: "Das Projekt hat die Nachbarschaft zusammengebracht."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.