Eine Kunstaktion von „The Glass Project“ führt Obdachlose und Künstler zusammen

Beim Projekt "Glas-Grenze" werden Scherben zum einmaligen Kunstobjekt. | Foto: KEN
  • Beim Projekt "Glas-Grenze" werden Scherben zum einmaligen Kunstobjekt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am 1. Mai 1972 sammelte Joseph Beuys in Neukölln Abfälle von Demonstranten auf, füllte damit Müllsäcke und brachte sie in eine Galerie, um dort mit dem Publikum und Demonstranten über „Freiheit, Demokratie und Sozialismus“ zu diskutieren. Am 5. Mai dieses Jahres sammeln internationale bildende Künstlerinnen und Moabiter Obdachlose Altglas, um daraus gemeinsam Kunstobjekte zu schaffen.

„Glas-Grenze“ nennt der noch junge Verein „The Glass Project“ seine künstlerische Unternehmung. Sozialkritisch und politisch wie einst Joseph Beuys wollen die Kuratorin und Vereinsvorsitzende, die Glas-Produktdesignerin und Werbegrafikerin Aleksandra Roth-Belkova, und die Video- und Installationskünstlerin Lina Theodorou mit der Aktion die „gläserne Grenze“ aufzeigen, hinter der Obdachlose, „die gar nicht zu existieren scheinen, an denen man vorbeisieht, mit denen keiner spricht, neben uns herleben“.

Außerdem sollen geltende Wertvorstellungen hinterfragt werden: Was ist wertvoll? Was ist nutzlos? So geht der Blick nach unten, zum „allerletzten“ Altglas am Boden, „das keiner mehr braucht“, so Roth-Belkova. „Wir wollen etwas Billiges und Demütiges in etwas Phantasievolles, in ein Unikat verwandeln.“

Nach der Sammelaktion am Aktionstag „Mach Berlin zu Deinem Ort“, die Nachbarschaft kann auch Altglas spenden, werden die teilnehmenden Obdachlosen und die sechs Künstlerinnen Lena Feldmann, Manuela Leinhoß, Maria Koshenkova, Eleni Papaioannou, Olivia Pils und Lina Theodorou mit traditionellen Techniken der Glasverarbeitung wie dem Einschmelzen, Schneiden oder der Glasmalerei, aber auch mit ganz unorthodoxen Methoden Kunstobjekte schaffen.

Mit der Vernissage am 30. Juni im Rahmen von „Ortstermin 2017“ verwandelt sich das Obdachlosenwohnheim in der Lübecker Straße 6 zeitweilig in eine Galerie. Das diesjährige Motto des Moabiter Kunstfestivals lautet „Protest, aktuelle Formen demokratischer Teilhabe“. „Wir finden, dass unser Projekt einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema leistet“, meint Roth-Belkova. Die Betreiberin des Obdachlosenwohnhauses, die Berliner Wohnplattform, ist denn auch begeistert von dem Vorhaben. Es stößt bei den Bewohnern auf großes Interesse. Eine heile Welt will „The Glass Project“ aber nicht vermitteln.

Abfälle gehören längst zur künstlerischen Ausdrucksweise. Vater der Müllkunst ist der Dadaist Kurt Schwitters (1887-1948). Ihn begeisterte alles, was er auf der Straße fand, auch Unappetitliches. Nach dem Zweiten Weltkrieg knüpften die Nouveaux Réalistes in Europa und die Junk Art in Amerika an die Tradition der Künstlerväter des beginnenden 20. Jahrhunderts an. Heute ist der Müllkunst ihr provokanter Stachel weitgehend gezogen.

Aber Müllkunst ist auch nicht das Hauptanliegen des Vereins „The Glass Project“. Ihm geht es vielmehr um die Förderung zeitgenössischer Glaskunst, die hierzulande laut Aleksandra Roth-Belkova „ein verstaubtes Schattendasein führt“. So plant der Verein unkonventionelle Ausstellungen, Klanginstallationen und „Interventionen im öffentlichen Raum“. KEN

Weitere Informationen auf www.theglassproject.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.