Einfach und kostengünstig
Focus-Dienstleistungszentrum verblüfft noch heute

Bis heute ein außergewöhnlicher Blickfang: das Focus-Dienstleistungszentrum an der Lessingbrücke. | Foto: KEN
  • Bis heute ein außergewöhnlicher Blickfang: das Focus-Dienstleistungszentrum an der Lessingbrücke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In die Diskussion um fehlende Wohnungen, explodierende Mieten, Mietpreisbremse und Mietendeckel tritt ein weiterer Aspekt immer stärker in den Vordergrund: der der Gewerbeimmobilien. Auch sie fehlen. Auch dort steigen die Mietpreise. Vielleicht lohnt ein Blick zurück in die 1980er-Jahre und beispielhaft auf eine Gewerbeimmobilie in Moabit.

Dem Fahrgast eines Ausflugsschiffes auf der Spree und dem Passanten, der über die Lessingbrücke Richtung Moabit geht, fällt der Komplex sofort ins Auge. Der große, bastiongleiche Kubus auf dem ehemaligen Gelände der Kampffmeyer-Mühlen – der historische Verladeturm der Mühle steht noch – durchbricht Sehgewohnheiten: Statt der üblichen Aluminiumfassade von Gewerbeimmobilien ein rot-blauer Würfel, ein echter Hingucker.

Die aus einem Wettbewerb als Sieger hervorgegangenen Architekten des Ensembles, Joachim Ganz und Walter Rolfes, hatten sich in einem strengen Kostenrahmen zu bewegen. Das als „Focus Business Service Center Berlin“ 1987 bis 1990 errichtete Gebäude sollte ohne Mittel der öffentlichen Hand verwirklicht werden.

Baukosten um zwei Drittel gesenkt

Für ein Absenken der Baukosten um zwei Drittel erdachten die Architekten ein schnell und variabel zu montierendes Betonfertigteilsystem. Ein Betonskelett wurde mit quadratischen Betonelementen verkleidet. Die Elemente bestehen, man staune, aus Florentiner Terrakotta. In den industriell hergestellten Teilen sind die Fenster gleich eingebaut. Die Fugen zwischen den Elementen werden durch kräftigblaue Abdeckprofile kaschiert und geben dem Komplex ein schachbrettartiges Äußeres.

Das Focus entstand in zwei Bauabschnitten. Bis 1988 wurde der eingangs beschriebene Büroturm an der Lessingbrücke und viergeschossige Bürotrakte gebaut. Daran schließt sich eine langgestreckte, flache Halle an. In einem zweiten Bauabschnitt entstanden fünf weitere Blöcke. Sie sind durch Gebäudeglieder miteinander verbunden. Was dann die Form eines Kammes annimmt.

So modern die Focus-Architektur seit 30 Jahren wirkt, so verbunden bleibt sie mit der Tradition Berliner Gewerbebauten. Sie knüpft an das Berliner Backstein-Gewerbehaus und an die Berliner Mietfabrik des 19. Jahrhunderts an.

Ursprünglich war das Focus als Dienstleistungszentrum der Computer- und Elektronikbranche gedacht. Heute haben dort unter anderem eine Privatuniversität, ein Weiterbildungszentrum und – ja – ein Softwarehaus ihren Sitz.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.