Gefängnistheater spielt „Glaube Liebe Hoffnung“ in der St. Johannis-Kirche

Plakat zum diesjährigen "Außenprojekt" des Gefängnistheaters "Aufbruch". | Foto: KEN
2Bilder
  • Plakat zum diesjährigen "Außenprojekt" des Gefängnistheaters "Aufbruch".
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wahrlich kein zimperliches Stück, so der Dramaturg von „Aufbruch“. Das Gefängnistheater gastiert noch bis zum 6. August mit „Glaube Liebe Hoffnung“ nach Ödon von Horváth in der St. Johannis-Kirche.

Horváths 1936 in Wien uraufgeführtes Theaterstück um die junge Elisabeth, die wegen eines fehlenden Gewerbescheins und einer daraus entstehenden Kettenreaktion in einer unbarmherzigen Gesellschaft am Ende zugrunde geht, ist für Regisseur Peter Atanassow und Dramaturg Hans-Dieter Schütt nur Ausgangspunkt und Kern der Inszenierung, Mittelstück einer „Collage“. „Es ist ein Charakteristikum des künstlerischen Arbeitens von Aufbruch und speziell von Peter Atanassow, Stücke als Anlass zu nehmen, um das Stückgerüst selbst aufzureißen mit Kommentaren und szenischen Zusätzen zu versehen, um aus dem Spiel einen philosophischen Essay zu machen, der über Grundfragen der Zeit nachdenkt“, fasst Schütt zusammen.

Und so werden nur einige Szenen aus „Glaube Liebe Hoffnung“ des österreichisch-ungarischen Autors hergenommen und mit anderen literarisch-dramatischen Zutaten ergänzt, die thematisch mit dem Stoff in einem Zusammenhang stehen. Ein Chor rezitiert den Ersten Brief des Paulus an die Korinther, der für Horváth Anlass für sein Drama war: „Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe“, so der Schlusssatz.

Es folgen krude Szenen aus Roswitha von Gandersheims mittelalterlicher Tragödie „Das Leiden der heiligen Jungfrauen Fides, Spes und Caritas“ aus dem 10. Jahrhundert, in der Gandersheims Frauenfiguren Heldinnen sind und nicht ihre damals übliche untergeordnete Rolle spielen wollen. In Horváth hineingestrickt werden Passagen aus Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ – die Biberkopf-Fabel vom Scheitern eines einfachen Arbeiters, dem übel mitgespielt wird, als Parallele zu Elisabeths Schicksal –, ein fiktives Gespräch zwischen Pontius Pilatus und Jesus vor dessen Hinrichtung auf Golgatha aus Tschingis Aitmatows Roman „Die Richtstatt“, Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und zu guter Letzt noch Elfriede Jelineks RAF-Diskurs „Ulrike Maria Stuart“. Dazwischen erklingen zum Klavier passende Lieder der ernsten und Unterhaltungsmusik.

Schon seit 1997 macht „Aufbruch“ Theater in Berliner Gefängnissen: mit Gefangenen und auf professionellem Niveau. Seit 2009 suchte sich das Knasttheater einmal im Jahr „draußen“ Orte, die möglichst wenig mit Theater zu tun haben. Weil „Glaube Liebe Hoffnung“ eine Nähe zur christlichen Moralvorstellung habe, sagt der aus Dresden stammende Regisseur, wollte man in einer Kirche spielen. Pfarrer Gisbert Mangliers von der evangelischen Kirchengemeinde Tiergarten kannte den Verein zuvor nicht, fand das Projekt aber „toll“, mit Ex-Gefangenen, Freigängern, Schauspielern und Bürgern ein Stück zu erarbeiten.

Sieben Wochen, fünf bis sechs Tage in der Woche, sechs Stunden am Tag wurde in St. Johannis geprobt. Das 28-köpfige Ensemble samt Regie sah sich einigen Herausforderungen gegenüber: der große Kirchenraum mit starkem Hall sowie Altar und Kruzifix, die unterschiedlichen Vorstellungen in dieser heterogenen Gruppe von Arbeit, Disziplin und dem Umgang miteinander und die Aufgabe, ein Ensemble zu bilden. „Bis man diesen Haufen zusammenhat, das ist nervenaufreibend“, so Produktionsleiterin Sibylle Arndt. Das Ergebnis ist ein hochkonzentriertes, beeindruckendes Spiel aller Akteure, das man nach zwei Stunden ohne Pause gewiss als ein anderer verlässt. KEN

Die Vorstellungen beginnen um 20 Uhr. Karten für 14, ermäßigt neun Euro gibt es im Vorverkauf unter shop.gefaengnistheater.de oder an der Abendkasse an den Aufführungstagen ab 19 Uhr.
Plakat zum diesjährigen "Außenprojekt" des Gefängnistheaters "Aufbruch". | Foto: KEN
Regisseur Peter Atanassow und Dramaturg Hans-Dieter Schütt machten aus dem Horváth-Stück „Glaube Liebe Hoffnung“ einen philosophischen Essay. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.