Grün in die Stadt: Auftaktveranstaltung in Kurt-Tucholsky-Grundschule

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, wird Martin Luther zugeschrieben. Staatssekretär Gunther Adler (Dritter von rechts) tat es gemeinsam mit Schulleiterin Petra Uhlig, dem Vize-Chef der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer, Carsten Henselek (links), und Eckhard Horwedel, Präsident der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften. | Foto: KEN
3Bilder
  • „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, wird Martin Luther zugeschrieben. Staatssekretär Gunther Adler (Dritter von rechts) tat es gemeinsam mit Schulleiterin Petra Uhlig, dem Vize-Chef der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer, Carsten Henselek (links), und Eckhard Horwedel, Präsident der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am 18. Mai gaben Staatssekretär Gunther Adler und Carsten Henselek, Vize-Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), den Startschuss für die bundesweite Kampagne „Grün in die Stadt“. Ort für den Auftakt war die Kurt-Tucholsky-Grundschule in Moabit.

Gemeinsam mit Schülern und ihrer Rektorin Petra Uhlig pflanzten der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der BGL-Vize einen Apfelbaum. „Zur ersten Ernte komme ich wieder“, versprach Gunther Adler.

Ihre Schule sei sehr aktiv in Umwelt- und Naturbelangen, sagte Uhlig. Schüler und Lehrer hätten in der Vergangenheit Bäume und Sträucher gepflanzt und Beete angelegt. Der Schulhof ist inzwischen zu einer echten grünen Oase geworden. So kann dort beispielsweise an warmen Tagen in der Pause im lauschigen Schatten eines Baumes genüsslich ein Eis geschleckt werden. Als ein Glück betrachtet die Rektorin die Nachbarschaft zum Fritz-Schloß-Park.

Petra Uhlig hob darüber hinaus das Projekt „Grüne Lunge“ hervor. Es fand während der Osterferien statt. „Die Schülerinnen und Schüler haben viel über die Bedeutung von Bäumen für das Stadtklima gelernt“, so Petra Uhlig. Und die Schulleiterin weiter: „Grün bereichert unsere Schule und führt die Schülerinnen und Schüler an die Bedeutung von Grünanlagen und Parks heran.“ Zudem fördere ein grünes Schulumfeld Bewegung und Konzentrationsfähigkeit der Kinder, hat sie festgestellt.

Die BGL-Informationstour „Grün in die Stadt“, die vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften unterstützt wird, führt in den nächsten Monaten quer durch die Republik und in zehn Städte. Im Mittelpunkt steht ein temporärer Park. Er verwandelt für jeweils einen Tag zentrale, häufig graue Plätze in grüne Stadtoasen. „Natur in der Stadt verbessert die Luftqualität und das Klima, mildert Hitzewellen und Lärm. Natur in der Stadt sorgt insgesamt für eine höhere Lebensqualität“, sagte Staatssekretär Adler. Der Bund stellt ab 2018 Städten und Gemeinden mit dem neuen Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ 50 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können in Stadtteilen Grünmaßnahmen umgesetzt werden. BGL-Vizepräsident Carsten Henselek sagte: „Grün in der Stadt macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Es wirkt sich positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus.“

Henselek hatte im Garten der Kurt-Tucholsky-Grundschule noch einen besonderen Grund zur Freude. Gunther Adler überreichte ihm eine Auszeichnung. Prämiert wurde „Grün in die Stadt“ als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. KEN

Mehr Informationen für alle Interessierten gibt es unter www.gruen-in-die-stadt.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.