In Jens Ankers „Schatten über Moabit“ steht das Kriminalgericht im Mittelpunkt

Krimiautor Jens Anker ist fasziniert vom Justizpalast in der Turmstraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Krimiautor Jens Anker ist fasziniert vom Justizpalast in der Turmstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Sie standen vor seinen Schranken: der „Hauptmann von Köpenick“, Erich Honecker oder Erich Mielke. Viele Prozesse machten es berühmt und berüchtigt. In Jens Ankers Krimi-Debüt „Schatten über Moabit“ ist das Kriminalgericht am östlichen Ende der Turmstraße Hauptschauplatz der temporeichen Geschichte über Geldgier, Wirtschaftsspionage und schmutzige Pharmageschäfte.

Im Gerichtsgebäude kennt sich der gebürtige Berliner bestens aus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Jens Anker als Redakteur bei Tageszeitungen und verfolgte unter anderem die Prozesse gegen den Kaufhauserpresser Dagobert und den sogenannten Hoyzer-Prozess um manipulierte Fußballspiele. Im Moabiter Kriminalgericht nimmt die Story ihren blutigen Anfang und kehrt immer wieder zurück.

Der Ich-Erzähler Robert Beierlein ist ein angehender Jurist, der sich „nach all dem Quatsch an der Uni“ in der Praxis bewähren „und drei Monate lang in der Staatsanwaltschaft hocken" muss. In der Pause steht er oft ganz oben auf der Galerie des Palastes und beobachtet bei einer Zigarette das Kommen und Gehen der Leute. Bis eines Tages Oberstaatsanwalt Jürgen Strunz sich von dort in die Tiefe stürzt oder befördert wird. „Für die Justizniks natürlich ein dolles Ding.“

Aufklärung des "Skandals"

Zusammen mit seinem Chef Weber, „Oberstaatsanwalt in der Hauptabteilung römisch drei“, macht sich der Erzähler an die Aufklärung des „Skandals“. Während er sich durch das Privatleben und die alten Fälle seines toten Kollegen wühlt, zieht Protagonist Robert Beierlein auch seinen Freund Moritz „in diesen Scheißkrimi“ hinein.

Die Ermittlungen führen an Schauplätze im Berliner Westen und immer wieder nach Tiergarten und Moabit. Das macht neben der spannenden Handlung und den lebensnahen Dialogen der stimmig gezeichneten Charaktere den Lesespaß aus. Die von Jens Anker gewählten Orte der Handlung werden wiedererkennbar geschildert.

Eigentlich könnte man mit dem Buch in der Hand sich an die Orte begeben und sich beim Lesen gleichzeitig in der vom Autor imaginierten Welt des Textes und der realen bewegen: etwa im Biergarten vom Schleusenkrug. „Wir tranken Bier. Der Wind wehte einen Hauch von Kamelscheiße aus dem Zoo herüber.“ Oder vor der Dorotheenstädtischen Buchhandlung in der Turmstraße, der Jens Anker ein kleines Denkmal setzt. „Rimpel stand vor seinem Laden und blinzelte in die Sonne. Erw war so etwas wie das Moabiter Gewissen. Während drüben im Kriminalgericht die Alltagsmühle ratterte, sammelte er in seiner Buchhandlung die Geschichten.“

Wo die Gerechtigkeitsmaschine arbeitet

Die Ermittlungen von Beierlein und Weber führen über 17 Kapitel zum Deutschlandsitz des Pharmaunternehmens „Sanogo“, das in den Fall verwickelt zu sein scheint. Doch immer wieder kehren Jens Anker und sein Erzähler zurück zum faszinierenden „Justizlabyrinth“, das „in hundert Jahren zu einem verwirrenden Kunstwerk gewachsen“ war und ein „Schattenreich“ besaß. „Ein paralleles Tunnelsystem verband jeden Verhandlungssaal mit dem Untersuchungsknast. So konnte die Gerechtigkeitsmaschine reibungslos arbeiten, und das Rohmaterial gelangte reibungslos in den Apparat.“ KEN

Krimiautor Jens Anker ist fasziniert vom Justizpalast in der Turmstraße. | Foto: KEN
Jens Ankers „Schatten über Moabit“ ist im Kölner Emons Verlag (ISBN 978-3-95451-708-4) erschienen und kostet im Buchhandel 9,90 Euro. | Foto: Verlag
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.