In Moabit wurde eine der ersten Veggie-Kolonien gegründet

Die Paulstraße 1 heute. Nichts erinnert mehr an Berlins erstes vegetarisches Restaurant "Ceres". | Foto: KEN
  • Die Paulstraße 1 heute. Nichts erinnert mehr an Berlins erstes vegetarisches Restaurant "Ceres".
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Idee hatte Bruno Wilhelmi (1865-1909) aus Brasilien mitgebracht. Als der Kaufmann 1889 nach Deutschland zurückkehrte, gehörte er zum Kreis der Lebensreformer und Vegetarier. In Moabit gründete er mit Gesinnungsfreunden eine vegetarische Obstbausiedlung auf Genossenschaftsbasis.

Es war die Zeit der "Belle Epoque", wie die Epoche später genannt wurde. Sie war geprägt von Gegensätzen: Jugendstil und eine Vermischung der Stile, Monarchie und politische Reformversuche, Begeisterung für den technischen Fortschritt und Rückwärtsgewandtheit.

Die neuen technischen Errungenschaften veränderten den Alltag und die Lebenswelt der Menschen rasant. Viele fühlten sich verunsichert. Sie suchten das einfache, ursprüngliche Leben. "Zurück zur Natur" lautete das Schlagwort. Es bildeten sich zahlreiche Reformgruppen. Einige schlossen sich in Siedlungen zusammen. Eine davon war die "Vegetarische Obstbau-Kolonie Eden" in Oranienburg. Ihren Ursprung aber hat sie in Moabit.

Am 28. Mai 1893 trafen sich nachmittags um halb drei 18 Paradiessucher in Berlins erstem vegetarischen Restaurant in der Paulstraße 1. Es hieß "Ceres" und war nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt. Mehr als acht Stunden dauerte die Versammlung. Dann war die Kolonie Eden gegründet. "Mir scheint, wir ahnen kaum die Bedeutung unseres Unternehmens und sind unbewusst das Werkzeug zu einer gewaltigen Umgestaltung der Dinge in der Hand der göttlichen Allmacht", hielt rund ein Jahr später Bruno Wilhelmis Ehefrau Clara fest.

Sie hatte den Namensvorschlag gemacht. Er war ganz bewusst an den biblischen Garten Eden angelehnt. Die Gründer wollten damit ihr Ziel zum Ausdruck bringen: ein natürliches Leben auf gemeinsamem Boden weitab der Großstadt.

Das Übrige folgte Schlag auf Schlag: Am 12. Juli wurde der Kauf des Landes westlich von Oranienburg abgeschlossen: eine 37 Hektar große sandige Schafweide. Zwei Monate später wurde der erste Plan zur Aufteilung des Geländes vorgelegt und genehmigt.

"Jeder Genosse hat Anrecht auf pachtweise Überlassung einer Heimstätte auf der Kolonie. (…) Seine Heimstätte kann der Genosse nach eigenem Ermessen bewirtschaften, jedoch nur in einer den vegetarischen Grundsätzen nicht widersprechenden Weise (...)", heißt es im Genossenschaftsvertrag. Die "Heimstatt" blieb Eigentum der Genossenschaft, die Pacht war aber erblich.

Bruno Wilhelmi schied bereits 1897 nicht zuletzt wegen Querelen um sein stattliches Geschäftsführergehalt aus der Genossenschaft aus. Diese gibt es noch immer, wenn auch in anderer Form und Zielsetzung. Das Restaurant "Ceres" aber ist Geschichte.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.