Kunstfestival "Ortstermin" setzt sich 2015 mit der Gentrifizierung auseinander

Veronika Weidauer, eine der 16 Künstler aus Moabit, die sich an der diesjährigen Ausstellung unter freiem Himmel beteiligen, vor ihrem Porträt des Immobilienparasiten. | Foto: Veronika Weidauer
2Bilder
  • Veronika Weidauer, eine der 16 Künstler aus Moabit, die sich an der diesjährigen Ausstellung unter freiem Himmel beteiligen, vor ihrem Porträt des Immobilienparasiten.
  • Foto: Veronika Weidauer
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Vor dem Rathaus Tiergarten feixt in zehnmillionenfacher Vergrößerung das Konterfei eines „Virus Investoribus Immobiliensis Moabitae“. Das Werk von Veronika Weidauer ist eines von 16 Arbeiten im Stadtraum zum Thema „Gentrifizierung“ im Rahmen des diesjährigen Kunstfestivals „Ortstermin“.

Die Künstlerin aus der Wilsnackerstraße definiert das Kleinstlebewesen so: Ein Parasit der Gattung Spekulanto Follitus Urbanitibus „spricht mit doppelter Zunge und sorgt mit seinem giftigen Stachel am Hinterteil für die Übertragung virulent um sich greifender Geldgier und rücksichtsloser Investitionssucht. Die Folgen sind von nicht unerheblicher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Durchläuft eine Art umgekehrten Verpuppungsprozess: Kommt als schöner Falter daher und entpuppt sich als gefräßige Raupe.“

Vor der Galerie Nord und an weiteren Orten in der Turmstraße, vor dem Rathaus Tiergarten, im Ottopark und im Kleinen Tiergarten begegnen Passanten noch bis zum 19. Juli solchen großformatigen künstlerischen Arbeiten. Sie wollen eine Diskussion über Gentrifizierung jenseits von Schwarzweiß anregen. „Der Kunstverein Tiergarten hatte den Eindruck, dass es zurzeit das wichtigste Thema in Moabit ist“, sagt Kunstvereinsgründungsmitglied Christian Hamm, der gemeinsam mit der Vereinsvorsitzenden Claudia Beelitz die Schau kuratiert hat.

„Lost in Paradise“ (Verloren im Paradies) lautet deren Titel und stellt eine gewagte These auf: Bei der Gentrifizierung gebe es „eigentlich keine Bösen“. Das Thema sei weitaus vielfältiger und vielschichtiger. Lange habe man sie herbeigesehnt und erwartet. Seit 15 Jahren mühe sich das Quartiersmanagement Moabit-West um eine Aufwertung des Stadtteils. „Jetzt, wo tatsächlich immer mehr Menschen mit höheren Einkommen nach Moabit kommen, man auch über Wohnungsneubau nachdenkt, ist der Widerstand groß“, so Christian Hamm. Die Suche nach dem Glück könne eben gegen die Interessen anderer Beteiligter stehen, sagt Hamm.

Arm gegen noch ärmer

Mittes Kulturstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen), die im „immer rauhen, rauhherzlichen und immer verdammt armen“ Moabit lebt, erläuterte bei der Ausstellungseröffnung ihre Sicht auf Verdrängungsprozesse im Stadtteil. Im lange von der Stadtplanung vergessenen Moabit bestehe eine Konkurrenz zwischen arm und noch ärmer. „Hierher ziehen Leute, die woanders verdrängt worden sind. Kein Reichtum in Moabit und auch keine Kaufkraft.“

Das Festival „Ortstermin“ gibt es seit einer Dekade. In den ersten fünf Jahren waren alle künstlerischen Sparten beteiligt, danach ausschließlich die bildende Kunst. Seit drei Jahren präsentieren Kunstschaffende ihre Arbeiten auch unter freiem Himmel. Kunst sei ein wichtiger Mittler zwischen Bevölkerungsteilen und Kulturen, so Kokuratorin Claudia Beelitz. Sie stifte Identität. „Ortstermin ist aus Moabit nicht mehr wegzudenken“, lautet ihr Fazit. KEN

Weitere Informationen auf www.kunstverein-tiergarten.de.

Veronika Weidauer, eine der 16 Künstler aus Moabit, die sich an der diesjährigen Ausstellung unter freiem Himmel beteiligen, vor ihrem Porträt des Immobilienparasiten. | Foto: Veronika Weidauer
Veronika Weidauer, eine der 16 Künstler, die an "Lost in Paradise" teilnehmen. Sie verkaufte zur Eröffnung der Ausstellung auch "Investorenbärtchen". | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.