Nazigegner trafen sich im früheren Moabiter Krankenhaus

Georg Groscurth | Foto: Yad Vashem
2Bilder

Moabit. Vor 70 Jahren ist Georg Groscurth als Widerstandskämpfer im Zuchthaus Brandenburg mit dem Fallbeil hingerichtet worden. Der Mediziner hatte das Moabiter Robert-Koch-Krankenhaus gemeinsam mit anderen Nazi-Gegnern zu einem geheimen Ort des Widerstandes gemacht.

Der 1904 geborene Sohn eines Großbauern nahe dem hessischen Bad Hersfeld erhielt 1934 eine Assistenzarztstelle am Krankenhaus Moabit. Dort wurde er Oberarzt und schließlich Dozent für Innere Medizin. Die Nationalsozialisten hatten die jüdischen Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern im Moabiter Krankenhaus verhaftet. Seit seiner Studienzeit ist Groscurth Pazifist, Sozialist und ein entschiedener Gegner der Antisemiten.

Bevor er die Stelle im Moabiter Krankenhaus erhielt, arbeitete er am Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie (heute Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft). Dort schloss er Freundschaft mit dem Chemiedoktoranden Robert Havemann, einem Mitglied der KPD und der konspirativ arbeitenden Gruppe "Neu Beginnen".

In Moabit hatte Georg Groscurth prominente Patienten. Dazu gehörten unter anderem die Brüder Alfred und Rudolf Heß, letzterer der "Stellvertreter des Führers". Was dieser im Sprechzimmer ausplauderte, gab Großcurth an Widerstandsgruppen weiter, bis Heß ohne Wiederkehr nach England flog. Im Dachgeschoss des Ostpavillons auf dem Krankenhausgelände trafen sich die Mitglieder von "Kunzes Kaffeesalon": Groscurth, Havemann, weitere Ärzte, Assistentinnen und Schwestern. Sie halfen Verfolgten, in der Illegalität zu überleben, und knüpften Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berliner Zwangsarbeiterlagern.

Unter dem Eindruck von Mussolinis Sturz und der Invasion der Alliierten in Italien hoffte die Gruppe auf ein baldiges Ende des Krieges. Im Juli 1943 gab sie sich eine organisatorische Form und nannte sich "Europäische Union". Sie existierte nur anderthalb Monate. Die Gestapo entdeckte sie. Im September 1943 wurden Georg Groscurth, Robert Havemann und weitere Führungsmitglieder verhaftet und vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt. Alle bis auf Havemann wurden hingerichtet. Havemann erhielt immer wieder Hinrichtungsaufschub wegen eines Kampfgasforschungsauftrags und konnte so überleben.

Am Gebäude in der Turmstraße 21 erinnert eine Gedenktafel an Georg Groscurth, in Haus M, Eingang K, eine Gedenktafel an die deportierten jüdischen Ärzte. Auf dem Gelände des früheren Moabiter Krankenhauses befindet sich heute das Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit (GSZM).

Karen Noetzel / KEN
Georg Groscurth | Foto: Yad Vashem
Eine Gedenktafel in der Turmstraße 21 erinnert an den Arzt und Widerstandskämpfer Georg Groscurth. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.