Moabit. Der Name Hertie – zuletzt war er in Moabit im Zusammenhang mit einem neuen Nahversorgungszentrum in der Turmstraße gefallen. Für den Markennamen des früheren deutschen Warenhaus-Konzerns gibt es nun einen digitalen Stolperstein.
Einst ging Hertie insolvent. Doch dank der Brüder Jan und Nils Klöker, die 2012 die Marke des niedergegangenen Unternehmens aufgekauft haben, wurde Hertie als Online-Kaufhaus wiederbelebt. Nun gibt es auf der Homepage des Kaufhauses einen digitalen Stolperstein. Eingerichtet wurde die Seite von Auszubildenden der Hertie Deutsche Kaufhaus AG (HDK AG).
„Eine tolle Initiative“, lobt Klaus-Martin Meyer von HDK. Sie halte die Erinnerung an Hertie-Gründer Hermann Tietz (1837-1907) wach. Denn der jüdische Kaufmann aus Birnbaum in der Provinz Posen war seinerzeit der entscheidende Geld- und Namensgeber für das damalige „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft Hermann Tietz“, das seinem Neffen Oscar gehörte. Hermann Tietz langjährige Erfahrungen in Amerika verhalfen dem Textileinzelhandelsgeschäft zu neuen Verkaufstechniken und damit zum Aufstieg des Unternehmens.
Tietz selbst wurde in der Familiengruft auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt. Sie ist heute Ehrengrab des Landes Berlin. "Auf Betreiben der Nazis sind die ehemaligen Kaufhäuser „Hermann Tietz“ in Hertie umbenannt", erläutert Klaus-Martin Meyer.
„Alleine in Berlin war Hertie zu Zeiten von Hermann und seinem Neffen Oscar mit zehn Häusern und insgesamt 1300 Mitarbeitern vertreten“, ist auf der Tietz-Erinnerungsseite zu lesen. Die Warenhäuser galten als luxuriöse Einrichtungen. „Das Haus am Alexanderplatz schrieb mit einer 250 Meter langen Fassade Geschichte.“
Der virtuelle Stolperstein kann unter der Seite http://asurl.de/12l8 besucht werden.
KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.