Mit beredter Geste
Porträt von Altbundespräsident Joachim Gauck im Rathaus Tiergarten enthüllt

Bürgermeister Stephan von Dassel (links) und Altbundespräsident Joachim Gauck enthüllen das Porträt. | Foto: KEN
4Bilder
  • Bürgermeister Stephan von Dassel (links) und Altbundespräsident Joachim Gauck enthüllen das Porträt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Balkonsaal im Rathaus Tiergarten ist an diesem frühen Abend hell erleuchtet. Gefällige Jazzmusik schallt durch die Ritzen der Balkontüren über den Mathilde-Jacob-Platz. Drinnen drängen sich die Gäste in gespannter Erwartung. Angekündigt ist Altbundespräsident Joachim Gauck (80).

Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) empfängt Joachim Gauck im Auftrag der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte. Anlass für die Feier im Balkonsaal ist die Ergänzung der dortigen Galerie der Bundespräsidentenporträts. Das neueste Porträt von Joachim Gauck hat der Berliner Maler Christoph Wetzel geschaffen. Noch mit weißem Tuch verhängt steht es auf einer Staffelei.

Die im Balkonsaal ausgestellte Reihe mit Ölbildern der Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland sei das Herzstück des Raumes, erläutert Bezirkschef von Dassel. Und des Rathauses, möchte man ergänzen. Alle Bundespräsidenten sind hier versammelt, von Theodor Heuss an, der sich seinerzeit sogar im Rathaus malen ließ. Die Hälfte des Künstlerhonorars übernimmt traditionsgemäß der Wirtschaftskreis Mitte. Er ist eine unabhängige, überparteiliche Vereinigung von Gewerbetreibenden, Unternehmen, Selbständigen, Freiberuflern und kommunal tätigen Organisationen im Bezirk Mitte.

In seinen Grußworten an den Altbundespräsidenten erinnert Stephan von Dassel an das muslimische Fastenbrechen auf dem Ottoplatz im Juni 2016, an dem der oberste Repräsentant der Bundesrepublik teilnahm. Gauck habe damals soviel Wärme und Herzlichkeit ausgestrahlt, dass sich die Muslime angenommen gefühlt hätten. „Der Bezirk Mitte ist für diese Geste sehr dankbar“, so von Dassel.

Impulse für kommunale Arbeit in Mitte

Prägend in Erinnerung sei ihm, von Dassel, auch Gaucks intensive Beschäftigung mit dem Zusammenwachsen von Ost und West während seiner Amtszeit. Dabei habe er dem Bezirk Mitte für die tägliche kommunale Arbeit wichtige Hinweise gegeben. Zum Bezirk Mitte fusionierten im Jahr 2000 „schmerzhaft“ (Stephan von Dassel) zwei Westbezirke und ein Ostbezirk.

Joachim Gauck, der streitbare Pfarrer aus Rostock, seinerzeit führendes Mitglied des Neuen Forums, Abgeordneter der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR, erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen und von 2012 bis 2017 Bundespräsident, spricht in seinem Grußwort von der Entstehung des Porträts. Es sei das glatte Gegenstück zu einem Bildnis von ihm, das der junge Künstler Christoph Bouet „grobflächig, mit vielen Farben und sogar mit der Pranke“ gemalt habe. Es hängt im Festsaal des Berliner Abgeordnetenhauses. Christoph Wetzel hingegen, so Gauck, sei ein Meister, der auf Feinheiten achte. Er, Gauck, habe sich im Stillhalten und beim Zuschauen, wie Kunst entsteht, üben müssen, was bei ihm „so nicht üblich“ ist.

„Ich möchte mit meinen Augen und mit meinen Pinseln zuhören können“, sagt Christoph Wetzel über seine Arbeit des Porträtierens. Schnell habe man zueinander gefunden, erzählt er. Sein Vater sei wie Gauck Pfarrer gewesen. „Das hat Brücken gebaut.“

Dann enthüllen Bürgermeister Stephan von Dassel und Joachim Gauck das Porträt. Zu sehen ist ein Altbundespräsident, der mit beredter Geste in einem undefinierten Raum auf einem Stuhl sitzt. Mit der Linken spielt Gauck in der Luft, die Rechte ist an die Lehne gerutscht, so als wolle er im nächsten Augenblick aufstehen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.