Hier wacht der große Schweiger
Porträtkopf eines preußischen Militärs ziert eine Spree-Brücke

Im Lorbeerkranz: Helmuth Karl Bernhard von Moltke an der gleichnamigen Brücke über der Spree. | Foto: KEN
  • Im Lorbeerkranz: Helmuth Karl Bernhard von Moltke an der gleichnamigen Brücke über der Spree.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wir haben mal wieder eine Spreefahrt unternommen. Der Ausflug auf dem blauen Band der Stadt ist immer lohnend – auch für Einheimische – und bringt die Erkenntnis: Vom Wasser aus ist Berlin am schönsten. Heiter also ist die Stimmung auf der Fahrt unter den vielen Brücken. An einer aber wird man sehr streng angeschaut.

Auf den Zentimeter genau fährt das Ausflugsschiff auf den Schlussstein im mittleren Brückenbogen zu. Es ist die Begegnung mit einem ernsten alten Mann im Lorbeerkranz. Sein Kopf ist an den Seiten symmetrisch eingerahmt von zwei an ihren Enden aufgerollten Bändern und bekrönt von einem weiteren, dekorativen Rollwerk-Element.

Verdüstert wirkt sein Blick unter den großen Augenwülsten. Tränensäcke und tiefe Falten sind zu sehen, eine kräftige Nase und ein schmallippiger, nach unten gezogener Mund. Das ist kein idealisiertes, geschöntes Gesicht, trotz Siegerkranz. Auf der anderen Seite im mittleren Brückenbogen dasselbe Porträt.

Hier grüßt nicht, hier wacht „der große Schweiger“ über den Fluss und die, die ihn befahren, Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800-1891), aus uraltem mecklenburgischem Adel, preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes, genialer Stratege der drei Einigungskriege. Und die Brücke ist „seine“ Brücke, die Moltkebrücke, die den Moabiter Werder mit dem heutigen Parlaments- und Regierungsviertel in Tiergarten verbindet. Preußischer Militär und Demokratie? In Berlin geht eben auch Unvereinbares zusammen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die 1886 bis 1891 unter der künstlerischen Leitung des Berliner Baurats Otto Stahn (1859-1930) errichtete Brücke beschädigt. Ab 1947 war sie wieder befahrbar. In der ersten Hälfte der 80er-Jahre hat man die Brücke umfassend restauriert und modernisiert. Die Stahltragkonstruktion wurde mit rotem Mainsandstein verblendet. Sie steht unter Denkmalschutz.

Moltkes grimmigen Porträtkopf wie auch die Köpfe Gebhard Leberecht von Blüchers, Georg von Derfflingers, Cäsars und Athenes hat der Bildhauer Karl Begas 1891 geschaffen. Er führte in der Wilhelminischen Ära viele große öffentliche Aufträge aus. Die beiden Moltkeköpfe sind allerdings nicht mehr Begas' Originale. Sie wurden im Krieg zerstört. 1986 schuf der Bildhauer August Jäkel nach Bildvorlagen Repliken.

Helmuth Karl Bernhard von Moltke trifft man übrigens ein weiteres Mal: als Marmorstandbild von Joseph Uphues aus dem Jahr 1905 am Großen Stern. Bis zu seiner Umsetzung im April 1939 befand es sich am Königsplatz, dem heutigen Platz der Republik. Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke auf einem Albumin-Foto aus dem 19. Jahrhundert.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.