Rettet die Gasleuchte! Moabiter Verein startet Online-Petition

Moabit.Bürger und Denkmalschützer laufen Sturm gegen das „Lichtkonzept“ des Senats. Jetzt auch in Moabit mit einer Online-Petition. Es geht um den Erhalt der historischen Gasbeleuchtung.

Die Petition auf www.change.org, die der Verein „Gaslicht Kultur“ auf den Weg gebracht hat, richtet sich an das Bezirksamt und an den Regierenden Bürgermeister, Michael Müller (SPD). Der hatte 2011 als Stadtentwicklungssenator mit dem Koalitionspartner CDU die elektrische Umrüstung der damals 44.000 Gaslaternen in der Stadt bis 2020 beschlossen. Erhalten bleiben sollen rund 3300 Gaslaternen. Bis Ende 2015 wird Berlin die 8000 Gasreihenleuchten bis auf wenige Ausnahmen ersetzen. Mit einer 200-Millionen-Euro-Investition will der Senat jedes Jahr über drei Millionen Euro sparen und den Ausstoß von gut 9000 Tonnen Kohlendioxid vermeiden.

"Einmaliges Kultutgut"

Hellmut von Laer von der Initiative „Yes2gaslicht berlin“ hält dagegen, dass der Strom der 184.000 elektrischen Straßenlaternen in Berlin vorwiegend aus dem Klimakiller Braunkohle erzeugt werde. Der Anteil der Gaslaternen an der gesamten Kohlendioxid-Emission in Berlin betrüge nur 0,17 Prozent. Von einem "einmaligen Kulturgut" und einem "für den Tourismus bedeutenden Schatz" spricht Christian Mey von „Gaslicht Kultur“. Die mit dem Senat ausgehandelte Schutzliste für Gaslaternen sei viel zu kurz. „Insbesondere ist es wichtig, zusammenhängende Wohngebiete mit Gasbeleuchtung zu erhalten“, so Mey. Eines der wenigen Altbauquartiere mit Gasbeleuchtung sei Moabit und dort vor allem die verkehrsberuhigten Straßen rund um die Arminius-Markthalle.

Verantwortung liegt beim Senat

„Es würde Berlin guttun, in ausgewählten und Kiezen das Gaslicht zu erhalten“, meint auch Mittes Baustadtrat Carsten Spallek (CDU), wobei er gleichzeitig einen flächendeckenden Erhalt als unrealistisch bezeichnet. Außerdem weist er darauf hin, dass der Bezirk für die Straßenbeleuchtung gar nicht zuständig sei. „Sie liegt in der Verantwortung des Senats.“ Viele Berliner Politiker, so auch Spallek, setzen auf moderne Leuchtkörper, die das Lichtspektrum der Gaslaterne nachahmen können. Als gelungenes Beispiel einer LED-Beleuchtung führt Spallek den Spreebogenpark an. „Sie ist wartungsärmer, deutlich geringer im Stromverbrauch und insektenfreundlich.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.