Schüler verwandeln Klassenzimmer in eine gute Stube

In der Belohnungs-Ecke, die sich die Kinder selbst eingerichtet haben, kann man kuscheln und lesen. | Foto: KEN
  • In der Belohnungs-Ecke, die sich die Kinder selbst eingerichtet haben, kann man kuscheln und lesen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Drei Künstlerinnen aus Moabit haben mit Kindern der Kurt-Tucholsky-Grundschule ein einjähriges Kunstprojekt "Über Hempels Sofa" durchgeführt. 40 Schüler zweier vierter Klassen haben mitgemacht.

Unter erschwerten Bedingungen, wie Konrektor Gerd Combecher berichtet. Wegen Brandschutzmängeln mussten die meisten der 540 Schüler in eine leer stehende Schule in der Pankstraße untergebracht werden. Nur die vierten Klassen verblieben in der Rathenower Straße 18 und trafen sich ein Jahr lang einmal in der Woche für zwei Stunden mit den drei Damen der Künstlerinnengruppe "Dailybread Berlin".

Hanneke van der Hoeven, Christiane Keppler und Bärbel Rothhaar leben und arbeiten in Moabit. "Jede von uns macht ihre eigene Kunst. Gemeinsam setzen wir Projekte für den öffentlichen Raum sowie Schulprojekte um", erläutert Bärbel Rothhaar. Vieles davon in Moabit. So haben die Kunstschaffenden 2013 im Zentrum für Kunst und Urbanistik mit älteren Menschen das Projekt "Life Lines" durchgeführt. Van der Hoeven, Keppler und Rothhaar arbeiten mit Texten, Bildern, Installationen und Projektionen. Für das vom Berliner Projektfonds "Kulturelle Bildung" geförderte Vorhaben haben sie gemeinsam mit den Kindern überlegt, was man tun kann, um sich in der Schule zu Hause zu fühlen und Spaß am Lernen zu haben.

Die Kinder haben erzählt und Sofas der eigenen Wohnung, das Klassenzimmer von innen, die Schule von außen gezeichnet und gemalt. Mit Möbelhauskatalogen wurden Collagen von Wunsch-Klassenzimmern gebastelt und sogar als dreidimensionale Modelle gebaut. Auch Ausflüge standen auf dem Programm. "Dailybread" besuchte mit den Viertklässern beispielsweise das Mitte-Museum, um sich über das Leben vor 100 Jahren zu informieren. Oder sie lernten im Zentrum für Kunst und Urbanistik in der Moabiter Siemensstraße den "Abfall-Architekten" Jan Körbes kennen, der in einem weißen Futtermittelsilo aus Kunststoff ein mobiles Heim gebaut hat.

"Die Ideen der Kinder führten zum Konzept einer Belohnungs-Ecke im Klassenzimmer", sagt Christiane Keppler. Wie bei der Präsentation der Ausstellung am 7. Mai auszuprobieren war, laden Tierkissen und mit Buchstaben verzierte Sitzsäcke zum Kuscheln ein. Alles haben die Kinder selbst genäht. Auch den darüber aufgehängten Stoffbaldachin, der in Siebdrucktechnik mit eigenen Motiven bedruckt wurde. Die Sofa-Bilder der Schüler finden sich vergrößert auf einem mehrteiligen Wandgemälde wieder. Die gegenüberliegenden Flurwand ist mit einer größeren "Wortarbeit" verziert. Sie ist aus der Beschäftigung mit lyrischen Texten hervorgegangen. Eine "Wörter-Schatzkiste" und schließlich ein Wandtext über die Freundschaft wurden entwickelt.

Informationen über das Projekt gibt es auf http://hempels-sofa.blogspot.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.