Waffen- und Munitionsfabrik
Wie eine einfache Arbeiterin die Revolution beförderte

Gebäude der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik an der Kaiserin-Augusta-Allee. | Foto: KEN
2Bilder
  • Gebäude der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik an der Kaiserin-Augusta-Allee.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein Jahrhundert nach den umwälzenden Geschehnissen wirft Berlin einen Blick zurück auf die Revolution von 1918/1919. Genauer gesagt sind es Blicke auf 100 Orte, die in der soeben erschienen Publikation „Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19“ aus dem Hause des Kultursenators Klaus Lederer (Linke) versammelt sind. Ein bedeutender Schauplatz historischer Umwälzungen befindet sich in Moabit.

„Steh auf, Arthur, heute ist Revolution“, soll Cläre Casper, eine „einfache Arbeiterin“ (Frauengeschichtsforscherin Claudia von Gélieu) der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik an der Kaiserin-Augusta-Allee, ihrem Genossen Arthur Schöttler am Morgen des 9. November 1918 zugerufen haben.

An den Vorbereitungen für den geplanten Umsturz hatten sich Cläre Casper (1894-1976), Mitglied der sozialistischen SPD-Abspaltung „Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands“, später der KPD, und Arthur Schöttler über Monate beteiligt. Cläre Casper war schon im Januar 1918 als einzige Frau in der Streikleitung des von den Revolutionären Obleuten organisierten, legendären Munitionsarbeiterstreiks tätig gewesen. Die Revolutionären Obleute, Befürworter einer deutschen Räterepublik nach sowjetischem Vorbild, gehörten später zu den Initiatoren des sogenannten Spartakusaufstands vom 5. bis 12. Januar 1919. Beim Januarstreik gingen in Berlin schließlich 400 000 Menschen für eine sofortige Beendigung des Krieges auf die Straße.

Waffenlager zu Hause

Caspers und Schöttlers Aufgabe am 9. November 1918: Morgens vor den Werktoren in der Kaiserin-Augusta-Allee Flugblätter verteilen, die Arbeiterinnen und Arbeiter zum Aufstand bewegen und sie bewaffnen. Für die Bewaffnung der Arbeiterschaft hatte Cläre Casper bereits seit dem Sommer ihren Teil beigetragen. Ihre Wohnung diente als Zwischenlager. Selbst die Polizei konnte sich trotz Verdächtigungen der Nachbarn nicht vorstellen, dass eine junge, alleinstehende Frau sich „mit so aufregenden und gefährlichen Dingen abgeben könnte“.

„Der Plan ging auf. Die Arbeiterschaft der Fabrik schloss sich zu einem riesigen Demonstrationszug Richtung Innenstadt zusammen, an der Spitze wurden Waffen getragen“, heißt es in der Veröffentlichung von Moritz van Dülmen und Bjoern Weigel von der Kulturprojekte Berlin GmbH.

Freude und Tod

Cläre Casper zog mit den Arbeitern bis vor den Reichstag, der „ohne einen Schuss“ besetzt wurde, und erlebte, wie der SPD-Politiker Philipp Scheidemann vor rund einer Million Menschen auf dem heutigen Platz der Republik das Ende der Monarchie verkündete. Am Abend kehrte sie „todmüde, aber glücklich“ heim. Caspers Genosse Arthur Schöttler wurde später beim Spartakusaufstand nach der beendeten Besetzung der SPD-Zeitung „Vorwärts“ festgenommen und in der Dragonerkaserne in Kreuzberg nach Misshandlungen erschossen.

„Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19“ von den Autoren Moritz van Dülmen und Bjoern Weigel ist für 9,90 Euro erhältlich; ISBN-Nummer 978-3-940231-15-4.

Gebäude der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik an der Kaiserin-Augusta-Allee. | Foto: KEN
Cläre Casper in der Publikation der Kulturprojekte GmbH. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.