Gleich vierfach verewigt
Der Namen Beussel steht für Straße, Brücke, Bahnhof – und einen ganzen Kiez

Die Beusselbrücke über die Gleise. | Foto: KEN
4Bilder
  • Die Beusselbrücke über die Gleise.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vierfach hat sich sein Name im Moabiter Stadtbild verewigt: Beusselstraße, Beusselbrücke, Beussel-Kiez und S-Bahnhof Beusselstraße sind nach dem Berliner Gutsbesitzer aus dem Königreich Hannover benannt.

Georg Peter Christian Beussel wurde am 10. Februar 1774 in Gartow im Lüchow-Dannenberg-Kreis im damaligen Königreich Hannover geboren. Seit den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts lebte er in Berlin. Seinen Wohnsitz hatte er unter anderem in Moabit, in der Straße Alt-Moabit mit der früheren Hausnummer 1.

Georg Beussel war Gutsbesitzer. Ihm gehörte das Land beiderseits der später nach ihm benannten Straße in West-Moabit. Die Straße war bereits zwischen 1818 und 1822 angelegt worden, jedoch namenlos geblieben und erst 1861 als „Beusselstraße“ verzeichnet.

In alten Schriften heißt es auch, Beussel sei Gutsbesitzer „auf Martinicke“ gewesen. Dieser Name erinnert an die französische Karibikinsel. Und mit Frankreich hat „Martinicke“ durchaus zu tun. Martinicke, Plattdeutsch für Martinchen, der kleine Martin, war der Hugenotte Jaques Martin (1666-1741), von Beruf Gärtner und der letzte Zaunsetzer des Kleinen Tiergartens. Martinicke wurde das Haus des Zaunsetzers genannt und später auch das Ackerland zwischen Spree und Spandauer Landstraße. Bedeutung für Berlin beziehungsweise Moabit erlangte Georg Beussel zudem als Kommunalpolitiker. Ab 1856 engagierte sich Beussel als Amtmann in der lokalen Politik. Wer dazu mehr wissen möchte, muss im Archiv des Mitte Museums tief graben.

Am 22. August 1864 verstarb Georg Beussel hochbetagt im Alter von 90 Jahren in Moabit. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof der St. Johannis-Gemeinde an der Straße Alt-Moabit. In Feld B des Kirchhofs ist noch eine gusseiserne Tafel zu finden. Dort liegt auch ein kleiner Grabstein für seinen Sohn Georg Gustav Ferdinand Beussel. Er verstarb keine vier Jahre nach dem Vater am 8. Januar 1868.

30 Jahre nach seinem Tod wurde Georg Peter Christian Beussel erneut geehrt, mit der Benennung des neu eröffneten S-Bahnhofs nach ihm. Auf seinem ehemaligen Land entstand der Kiez mit Wohnungen für Arbeiter und Angestellte der Loewe-Fabriken, der „Beusselkiez“. 1903 erhielt auch noch die Brücke über die Gleise seinen Namen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.