Dominikaner in Moabit: Nächstenliebe und Weiterbildung

Pater Antoninus Walter im Kreuzgang. Bevor er für drei Jahre zum Prior gewählt wurde, war er in den Dominikanerklöstern in Köln und Düsseldorf. | Foto: KEN
  • Pater Antoninus Walter im Kreuzgang. Bevor er für drei Jahre zum Prior gewählt wurde, war er in den Dominikanerklöstern in Köln und Düsseldorf.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wenn Pater Antoninus Walter, Prior des Dominikanerklosters Sankt Paulus, einkaufen will, legt er seine weiße Ordenstracht ab und geht in Zivil. "Man möchte schließlich seine Privatheit haben."

Mitten in der Stadt und der Welt zugewandt sind die "fratres", die Brüder, wie sie sich gegenseitig nennen. "Wir waren immer in der Stadt. Wir sind ohne Stadt nicht vorstellbar", sagt Pater Antonin über seinen Orden, der im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus (1170-1221) aus Spanien gegründet wurde. Ein Prediger- und Bettelorden wie der des heiligen Franziskus. "Vielleicht sind sich die beiden begegnet", so der Prior.

Die neun Dominikaner aus dem Konvent in der Oldenburger Straße 46 und ihr Oberer arbeiten als Pfarrer, Hochschullehrer oder Seelsorger in Gefängnissen und Krankenhäusern. Das Interesse am Menschen sei die wichtigste Voraussetzung für ein Ordensleben, erklärt Pater Antoninus. Und das Ideal des "semper studere", der ständigen Weiterbildung. "Nur im Dialog und mit Überzeugungskraft kann man Menschen für den Glauben gewinnen", sagt der Prior. Deshalb müssten die Dominikaner stets auf der Höhe der Zeit sein.

Honorare und Gehälter der Brüder fließen auf ein gemeinsames Konto. Man lebt in Gemeinschaft und ist gemeinsam für den Konvent verantwortlich. Die Patres dürfen Urlaub machen, sind gesetzlich krankenversichert und über eine ordenseigene Pensionskasse rentenversichert. Alles wie "draußen". Abends wird auch gerne mal fern geschaut. "Selbstverständlich haben wir Spiele der Fußball-WM mitverfolgt", erzählt Prior Antoninus Walter. Pater Thomas Grießbach, Dozent in Berlin und Stuttgart, hat nichts dagegen, wenn man ihn im "Wohnzimmer" der Mönche gemütlich im Sessel sitzen und die Tagesschau gucken sieht.

Weltliche Angestellte hat das Kloster: einen Hausmeister, eine Köchin, eine Reinigungs- und Waschkraft, eine Pförtnerin, die auch die Buchhaltung erledigt, eine Sekretärin in der Pfarrei St. Paulus und eine Gemeindereferentin in der Seelsorge.

Das Kloster wirkt größer als es ist. Die zwischen 1891 und 1893 errichteten Gebäude samt neugotischer St. Paulus-Kirche, die einen stillen, üppig grünen Garten umschließen, haben Platz für maximal 13 Brüder. Sie bewohnen Einzelzimmer. Manche haben dazu noch einen Schlafraum. Die beiden Badezimmer nutzen die Mönche gemeinsam. Im Refektorium, dem Speisesaal des Klosters, wird gefrühstückt, Zeitung gelesen und zu Mittag gegessen. Ein kleiner Bereich mit zwei Doppelzimmern und drei Einzelzimmern ist Gästen vorbehalten, die hier ein paar "Oasentage" verbringen wollen.

Herzstück des Klosters ist die Bibliothek: Die Wände unten und auf einer Galerie schmücken fast 14 000 Bände. Einige wertvolle Stücke befinden sich heute in der Berliner Staatsbibliothek. An einem Ende des Raums steht ein wuchtiger Schreibtisch. Er gehörte einst der Redaktion der "Germania". Unmittelbar vor ihrer Auflösung 1938 arbeiteten die Redakteure der politischen Zeitung, die der Deutschen Zentrumspartei nahe stand, im Kloster. Pater Antonin verrät, dass sich Loriot für eine Szene in der Komödie "Pappa ante Portas" die Bibliothek nachbauen ließ: die der Lesung mit dem "bedeutendsten, lebendsten, noch lebendigen Vertreter moderner Lyrik, Lothar Frowein".

Die Mönche von Sankt Paulus fühlen sich in Moabit zu Hause. Gleichwohl sagt der Prior: "Wir sind hier Diaspora." Eine Minderheit. Antoninus Walter wünscht sich, dass sein Kloster ein geistlich-geistig-kulturelles Zentrum für die unterschiedlichsten Kulturen in Moabit wird.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.