Etwas Licht im Dunkeln
Stephanie Wintermann vom Mitte Museum recherchierte über den Architekten Wilhelm Kiehnel

Ganz oben im Haus an der Elberfelder Straße hatte der Architekt sein Atelier. | Foto: Foto: KEN
  • Ganz oben im Haus an der Elberfelder Straße hatte der Architekt sein Atelier.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Unlängst haben wir in der Reihe „Kiez-Kompass“ ein Wohnhaus in der Elberfelder Straße vorgestellt. Allzu gern hätten wir etwas über den Schöpfer des ungewöhnlichen Gebäudes mit der Hausnummer 35 mitgeteilt. Dank ersten Recherchen von Stephanie Wintermann, der wissenschaftlichen Volontärin am Mitte Museum, kann das nun nachgeholt werden.

„Es ist in der Tat nicht leicht, Informationen über ihn zu bekommen“, sagt Stephanie Wintermann. Die Rede ist von Wilhelm Kiehnel, Architekt und Bauherr des Hauses in Moabit. Doch Wintermann hat herausgefunden, dass die Staatsbibliothek in ihrem Haus Unter den Linden ein Buch über Kiehnel verwahrt.

Verfasser des mit 38 Seiten recht schmalen Bandes ist Paul Steinke, ein Bekannter Kiehnels, der das Buch ihm zu Ehren 1928 geschrieben hat. Der Geehrte selbst fungierte als Mitherausgeber und brachte für die Veröffentlichung Bilder und Entwurfsskizzen bei. Über Wilhelm Kiehnels Arbeit als Architekt finden sich noch Beiträge in Fachzeitschriften seiner Zeit, in der Deutschen Bauhütte, in der Zeitschrift für Beleuchtungswesen oder in der Zeitschrift für das Baugewerbe. Die Staatsbibliothek ist auch in deren Besitz.

Paul Steinke verrät uns nicht, wann Wilhelm Kiehnel geboren wurde. Im Mitte Museum vermutet man, um 1875. Aber immerhin berichtet Steinke ein wenig von Kiehnels Werdegang. Stephanie Wintermann: „Sein Vater war Güterdirektor und Generalbevollmächtigter des Fürsten Pückler-Sandrecky-Sandraschütz in Westpreußen. Die Familie kam aus Breslau, dort besuchte Kiehnel das Realgymnasium Zum Zwinger, später die Königliche Baugewerbeschule.“ Es schloss sich ein Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg an, der heutigen Technischen Universität Berlin.

Nach dem Studium kehrte Wilhelm Kiehnel in seine Heimatstadt zurück und arbeitete bei der elektrischen Straßenbahn. Irgendwann hat er sich als Architekt selbstständig gemacht. 1898 gab er den Auftrag, ein Mietshaus zu bauen.

Einige Zeit lebte und arbeitete er in Seiberg im Riesengebirge, bevor er erneut nach Berlin zog, um dort ein Architekturbüro zu eröffnen. Es entstanden unter anderem das heute nicht mehr existierende Haus am Bundesratufer 9 und das Haus an der Elberfelder Straße. 1908 zog Wilhelm Kiehnel nach Hannover, dann nach Budapest und wieder zurück nach Berlin.

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges sei er in die Entwurfsabteilung des Oberpräsidiums in Potsdam berufen worden, berichtet Stephanie Wintermann vom Bezirksmuseum. Die Stellung hatte er nicht lange inne. Im selben Jahr wurde er als Soldat einberufen. Nach dem Krieg zog er erneut nach Hannover, wo er mindestens bis zum Erscheinen des Steinke-Buches blieb. „Über sein Ableben konnte ich nichts finden“, schließt Expertin Stephanie Wintermann.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.