24 Waldkiefern: Jury kürt Siegerentwurf für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Der Siegerentwurf des Künstlerkollektivs raumlabor trägt den Namen "Hain". | Foto: raumlabor/KEN
  • Der Siegerentwurf des Künstlerkollektivs raumlabor trägt den Namen "Hain".
  • Foto: raumlabor/KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Ein Hain soll es sein, bestehend aus 24 Waldkiefern, die in den nächsten drei Jahrzehnten erst heranwachsen müssen.

So sieht es der Siegerentwurf des Kunstwettbewerbs für einen Gedenkort Güterbahnhof Moabit vor. Von den Gleisen 69, 81 und 82 wurden mit „Sondertransporten“ über 30.000 Berliner Juden deportiert. Die von der Jury unter Vorsitz der freien Publizistin und Honorarprofessorin für Kunst, Stefanie Endlich, ausgewählte Arbeit stammt vom Berliner Künstlerkollektiv „raumlabor“.

Neben der Pflanzung des Kiefernhains, der „das Gedenkfeld aus seiner Umgebung heraushebt“, – mit der Zeit werden die Bäume hoch und gut sichtbar über die angrenzenden Großmärkte hinauswachsen –, ist vorgesehen, den erhaltenen historischen, aber zugewucherten Gleisabschnitt wieder sichtbar zu machen.

Zwei Tafeln aus wetterfestem Baustahl am Zugang Quitzow- und Ellen-Epstein-Straße werden über den Weg der Deportierten durch Moabit zum Güterbahnhof informieren. Sie enthalten zudem Zeitzeugenzitate, eine Beschreibung der Deportationen und des Umbaus des Güterbahnhofs zum Gewerbegebiet nach der Wende sowie einen Grundriss der ehemaligen Gleisanlage.

„Der Ort soll in all seiner Unwirtlichkeit so etwas wie Würde erhalten“, sagt Florian Stirnemann von „raumlabor“. Es entstehe ein Schutzraum, ein Ort, der sich abgrenze, ein Raum, in den man eintreten könne, ein Ort, der über die Jahre an Qualität und Sichtbarkeit zunehme. 130 000 Euro aus Lotto-Mitteln stehen für die Realisierung des Siegerentwurfs zur Verfügung. Der Gedenkort soll im Sommer 2017 eingeweiht werden.

Stefanie Endlich lobt den Siegerentwurf als „stark und zugleich einfach“. Er ermögliche eine große Fülle denkbarer Bilder und Assoziationen bei denen, die an diesen Ort kommen. Auch der Umgang mit den historischen Fragmenten sei „auf eine sehr schöne Weise“ gelöst, so Endlich.

Mittes Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne), mit deren Amtsantritt 2011 das Vorhaben eines Gedenkortes für Berlins größten Deportationsbahnhof erst wieder Fahrt aufnahm, verweist darauf, dass es sich bei dem Areal um 250 Quadratmeter „Restland“ handele, übriggeblieben von einem Gelände, das dem kommerziellen Verwertungsdruck und der Verkehrsplanung nach der Wiedervereinigung nachgeordnet worden sei. Das Landesdenkmalamt habe bisher darauf verzichtet, das kleine Grundstück, das nun zur Erinnerung an den Holocaust gerettet worden sei, unter Denkmalschutz zu stellen, so Weißler weiter. Das sei erst in diesem Juni geschehen.

„Der Besuch am Moabiter Güterbahnhof ist ein Schock“, so Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, anlässlich der Juryentscheidung. „Es ist die Verpflichtung von allen, die mitwirken, dass ein solcher Gedenkort entstehen kann.“ Die Gestaltung dieses Ortes sei wichtig, weil sie das schreckliche Treiben dort zu Beginn der 40er-Jahre abbilde. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.