Chaos vor dem LaGeSo: Flüchtlinge müssen bei Sommerhitze weiter ausharren

Das Warten vor dem Landesamt wird für die Asylsuchenden zur harten Geduldsprobe. | Foto: KEN
3Bilder
  • Das Warten vor dem Landesamt wird für die Asylsuchenden zur harten Geduldsprobe.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Nach wie vor herrschen chaotische Zustände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Hunderte Asylsuchende warten vor der Berliner Unterbringungsleitstelle. Die anhaltende Sommerhitze verschärft die Situation.

Das Amt kommt mit der Registrierung der Menschen nicht hinterher. Aber nur mit einer Nummer auf einem Zettel erhalten die Geflüchteten einen Unterkunftsplatz. Täglich warten bis zu 2500 Menschen vor dem LaGeSo. Manche haben Termine. Andere melden sich zum ersten Mal an. „Es sind so viele Flüchtlinge wie noch nie“, sagt eine Behördensprecherin. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) rechnet mit 35.000 neuen Asylanträgen in diesem Jahr.

Moabiter ergreifen die Initiative

Die Menschen campieren vor dem Amt. Inzwischen geben die Berliner Wasserbetriebe Trinkwasser aus. Die Stimmung ist wieder friedlich. Am 9. August hatte eine Gruppe Flüchtlinge versucht, das Amt zu stürmen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein. Seither ist sie eher unauffällig am Eingang zum ehemaligen Krankenhaus präsent. Nach der Berichterstattung in den Medien haben Moabiter und andere Berliner selbst die Initiative ergriffen und Hilfe organisiert. Sie bringen Wasser, Lebensmittel, Hygieneartikel, Spielzeug und Kleidung. Weil so viele Freiwillige kamen, hat die Senatsverwaltung den im Katastrophenschutz erfahrenen Malteser Hilfsdienst gebeten, die Hilfe zu koordinieren. Auch die Johanniter sind mittlerweile vor Ort.

"Totalversagen der Behörden"

Diana Henniges von der Initiative „Moabit hilft“ spricht vom „Totalversagen der Behörde“ und Kollaps des Systems. Die Initiative hat eine Internetseite geschaltet. Auf www.berlin-hilft-lageso.de wird mitgeteilt, was die Flüchtlinge gerade am nötigsten brauchen. Der grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu fordert derweil eine Aufstockung des Behördenpersonals und eine professionelle Ehrenamtskoordination. Am 11. August hat der Senat ein neues Flüchtlingskonzept vorgestellt. Danach soll ein Koordinierungsstab aus Senat, Feuerwehr, Polizei und Technischem Hilfswerk die Registrierung der Flüchtlinge beschleunigen. Beschleunigen will der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) auch das Einstellungsverfahren für neue LaGeSo-Mitarbeiter. Außerdem sollen mobile Teams Asylbewerber dezentral in den Unterkünften registrieren. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.