Der Abgeordntete Ilkin Özisik lädt zu Stadtteiltagen

Moabit. Das Bonusprogramm für Brennpunktschulen und das Gesetz zur Eindämmung von Spielhallen stehen im Mittelpunkt von drei Stadtteiltagen des SPD-Abgeordneten Ilkin Özisik vom 27. bis 30. November.

In Berlin ist die Zahl der Spielhallen in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen. Gerade in Kiezen, in denen viele Menschen keine oder nur geringfügige Arbeit haben, breiten sie sich aus. 17 000 Menschen in der Stadt sind spielsüchtig. Mit dem Spielhallengesetz, das unter anderem nur eine Spielhalle je Gebäude, pro Halle höchstens acht Spielautomaten, verbindliche Schließzeiten bis 11 Uhr morgens und einen Mindestabstand zur nächsten Halle und Jugendfreizeiteinrichtungen von 500 Metern vorschreibt, will das Land Berlin diese Entwicklung stoppen. Ob das Gesetz greift und wie es in Moabit aussieht, können Interessierte auf einem Kiezspaziergang mit dem SPD-Politiker am 28. November ab 16 Uhr erfahren. Treffpunkt für den Rundgang ist das SPD-Bürgerbüro in der Arminiusmarkthalle. Dort schließt sich um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema an.

Bereits am 27. November kann man mit Ilkin Özisik von 8 bis 10 Uhr die Kurt-Tucholsky-Grundschule, Rathenower Straße 18, besuchen und erfahren, welche Projekte an der Schule gerade laufen, die durch das Bonusprogramm ermöglicht wurden. Vom Programm profitieren bereits 194 von 219 Berliner Schulen.

Am 29. November steht ein Frühstück im Bürgerbüro auf dem Programm. Es beginnt um 10 Uhr. Von 12 bis 14 Uhr können Bürger am Infostand an der Ecke Turm- und Bremer Straße mit dem Abgeordneten ins Gespräch kommen. Oder mit Ilkin Özisik ab 14 Uhr den Westhafen besuchen und anschließend eine Tour durch die Hafenanlage unternehmen. Treffpunkt ist in der Westhafenstraße 1.

Die Stadtteiltage gehen zu Ende am 30. November mit einem zweistündigen Adventsrundgang mit Bürgermeister Christian Hanke (SPD). Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Heilandskirche, Thusnelda-Allee 1.

Weitere Informationen gibt es auf www.spdfraktion-berlin.de oder über den E-Mail-Kontakt buero@ilkin.info.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.