Wahlen zur Stadtteilvertretung Turmstraße
Die Kandidaten kann man auf einer Informationsveranstaltung kennenlernen

Der Wahlbereich für die Wahl zur Stadtteilvertretung ist farbig unterlegt.  | Foto: BA Mitte/Repro: KEN
  • Der Wahlbereich für die Wahl zur Stadtteilvertretung ist farbig unterlegt.
  • Foto: BA Mitte/Repro: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Vorfeld gab es einige Turbulenzen. So stand zu befürchten, dass das Gremium von Rechten unterwandert wird. Eine erste Wahlveranstaltung musste wegen Überfüllung abgebrochen werden. Nun aber sieht es so aus, als stehe der Wahl der neuen Stadtteilvertretung für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße nichts mehr im Wege.

Die Kandidaten zur Wahl der neuen Stadtteilvertretung Turmstraße stehen fest. Auf der Liste stehen 35 Personen. Männer stellen mit 26 Kandidaten gegenüber neun antretenden Frauen eine erdrückende Mehrheit dar. Nur drei der Kandidaten haben eine Migrationsgeschichte. Zwei kandidierende Männer sind auch Arbeitgeber im Kiez. Ein Kandidat ist als umtriebiger Akteur im Viertel bekannt. Der Pfarrer war bei der jüngsten Bundestagswahl Direktkandidat der Partei „Die Linke“.

Am 29. August können sich alle, die im Wahlbereich der Turmstraße wohnen, arbeiten, sich ehrenamtlich engagieren oder Immobilien besitzen, ein Bild von den Kandidaten und Kandidatinnen machen und sie persönlich kennenlernen. Das Bezirksamt Mitte lädt ab 19 Uhr zu einer Wahlinformationsveranstaltung in das Mercure Hotel Moa Berlin, Birkenstraße 23, ein. Während der Veranstaltung erhalten Wähler zudem Informationen zu den Aufgaben und der Funktion der Stadtteilvertretung.

Gewählt wird vom 2. bis 6. September

Gewählt werden kann dann in geheimer Wahl vom 2. bis 6. September in der Zeit von 9 bis 18 Uhr im Stadtteilladen Moabit, Krefelder Straße 1A. Wer mindestes 16 Jahre alt ist und belegen kann, dass er im Gebiet des Aktiven Zentrums und Sanierungsgebiets Turmstraße wohnt, arbeitet, sich engagiert oder über Haus- und Grundeigentum verfügt, darf seine Stimme abgeben. Die Berechtigung zur Wahl wird vom Wahlteam vor Ort überprüft. Es ist also wichtig, je nachdem seinen Personalausweis, eine gültige Meldebestätigung, seinen Dienstausweis, einen Arbeitsvertrag mit eindeutigem Beschäftigungsort, einen bestätigten Tätigkeitsnachweis, einen Handelsregisterauszug oder einen Grundbuchauszug zum Immobilieneigentum dabei zu haben.

Noch am Abend des 6. September werden im Beisein von Wahlprüfern die abgegebenen Stimmzettel ausgezählt und auf ihre Gültigkeit geprüft. Gewählt ist, wer mindestens die Hälfte an gültigen Wählerstimmen auf sich vereinen kann. Trifft dies auf mehr als 25 Kandidatinnen und Kandidaten zu, so sind diejenigen gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben.

Die neuen Mitglieder der Stadtteilvertretung Turmstraße werden auf www.turmstrasse.de bekanntgegeben. Auf dieser Internetseite finden sich auch ausführliche Informationen zur Wahl und zu den Kandidaten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.