Die Stadtteilvertretung Turmstraße ist neu gewählt worden

Moabit. Ende Mai ist in der Heilandskirche die neue Stadtteilvertretung (StV) Turmstraße gewählt worden. Auf sie warten in den kommenden zwei Jahren brisante Themen.

Knapp 100 Bürger waren für die Stimmabgabe in die Heilandskirche gekommen. Über eine Stunde wurden die Wahlzettel ausgezählt. Dann standen die neuen 25 Stadtteilvertreter fest. 29 Bewerber waren angetreten. Das Gremium ist eine recht männerlastige Gruppe. Trotzdem belegen von den acht gewählten Frauen immerhin zwei die vordersten Plätze: Melanie Simmersbach und Diana Henniges.

Die 40-jährige kaufmännische Angestellte Simmersbach, die zusammen mit Inga Damberg den Markt für Kunsthandwerk und Design, "Artminius 21", in der Arminiusmarkthalle leitet, vereinigte 57 Stimmen auf sich. Die zwei Jahre jüngere Historikerin Diana Henniges kam auf 54 Stimmen. Sie ist Vorsitzende der Flüchtlingshilfeinitiative "Moabit hilft!".

Von den Frauen wurden erneut in die Stadtteilvertretung gewählt: Christel Christensen, Mignon Gräsle sowie Simone Motzkus. Neu dabei sind Ottilie Klein, Sybille Ludwig und Ingrid Ochse. Von den männlichen Bewerbern, die bereits StV-Mitglied waren, schafften Thomas Bausch, Rudolf Blais, Thomas Mayer, Charalambos Roussos und Thomas Szepansky den Sprung in das Gremium. Die übrigen zwölf Mitglieder hatten noch keine Erfahrung mit der Stadtteilvertretung.

Als Schwerpunkte ihres Engagements nannte eine Mehrheit der Stadtteilvertreter bezahlbare Wohnungen, Verkehr, Wirtschaft, Kultur und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Themen werden den StV-Mitgliedern nicht ausgehen. Dazu gehören die Jugendverkehrsschule Bremer Straße genauso wie die Bebauung des Schultheiss-Areals, des alten Hertie-Parkplatzes oder die geplanten Veränderungen für das Brüder-Grimm-Haus in der Turmstraße 75.

Die Stadtteilvertretung wurde 2008 als Teil des frisch aufgelegten Bund-Länder-Förderprogramms "Aktive Stadtzentren" ins Leben gerufen. Die StV darf Vorschläge unterbreiten und Stellungnahmen zu Themen abgeben. Sie hat jedoch keine Entscheidungsbefugnisse. Mittes Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) dankte den Stadtteilvertretern für ihr ehrenamtliches Engagement.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.