Entlastung naht: Mit 20 Mitarbeitern soll das Bürgeramt Mitte aufgestockt werden

Moabit. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) erwartet vom Sommer an eine spürbare Entlastung der Bürgerämtern. Das Bürgeramt im Rathaus Tiergarten wird um 20 Mitarbeiter aufgestockt.

Mitte hat für alle zwölf Berliner Bezirke die zentrale Akquise der neuen Mitarbeiter übernommen. 1000 Bewerber haben sich auf die 50 ausgeschriebenen Stellen beworben. Ende März findet die Auswahl der neuen Mitarbeiter statt. Am 1. Mai sollen die neuen Kollegen beginnen.

Sorgen macht sich Christian Hanke wegen möglicher langer Warteschlangen. Das Rathaus Tiergarten kämpft mit Raumproblemen. Die Stärke der künftigen Besucherströme ist unbekannt. Hanke will in Mitte die Öffnungszeiten von 35 auf 50 Stunden in der Woche ausdehnen und denkt laut darüber nach, den BVV-Saal oder den Balkonsaal als Wartebereich einzurichten oder hinter dem Rathaus ein Zelt aufstellen zu lassen.

Schwierige Unterbringung

Weiterhin problematisch bleibt die Unterbringung von Flüchtlingen. Diejenigen, die von Obdachlosigkeit bedroht seien, so Hanke, blieben vorerst in Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Die Idee von Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne), Bettenkontingente in Hostels anzumieten, höre sich gut an, sei aber teuer, sagt Hanke. Und weil es „quer“ zur Haushaltsordnung des Landes sei, lässt der Bürgermeister die Sache von der Senatsverwaltung für Finanzen prüfen.

Berlin will ab sofort für 600 Millionen Euro an 60 Standorten modulare Unterkünfte für Flüchtlinge errichten. In jedem Bezirk sollen fünf dieser „Häusergruppen in Leichtbauweise“ – eine Art Plattenbau aus Stahlbetonfertigteilen – für jeweils 450 Menschen aufgebaut werden. Hinzukommen berlinweit 30 Containerdörfer. Bürgermeister Christian Hanke weiß nicht, wo die Module in Mitte stehen sollen. Gemunkelt wird über den Parkplatz hinter dem Haus der Statistik oder über den Zentralen Festplatz.

Hanke erwähnt das Bahngelände am hinteren Humboldthain und die Julius-Leber-Kaserne, wo die Gebäude ungenutzt seien. Eines will Christian Hanke auf keinen Fall: Die „Wiesenburg“, ein lang gehegtes Projekt für ein soziokulturelles Zentrum in der Wiesenstraße 55 in Wedding, soll nicht durch eine Flüchtlingsunterkunft verhindert werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.