Geringes Interesse führt zur vorzeitigen Auflösung der Stadtteilvertretung

Moabit. Rudolf Blais, Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Grün in der Stadtteilvertretung (StV) Moabit, nennt es ein „Fiasko“. Dreimal hintereinander war das gewählte Bürgergremium im Bund-Länder-Förderprogramm „Aktives Zentrum“ und im Sanierungsgebiet Turmstraße nicht beschlussfähig. Jetzt droht die Auflösung.

Die sieht jedenfalls die Geschäftsordnung vor. Dort heißt es: „Vorgezogene Neuwahlen sind in Abstimmung mit dem Bezirksamt erforderlich, wenn die Stadtteilvertretung in drei aufeinanderfolgenden Regelsitzungen beschlussunfähig war“. Frank Bertermann, grüner Bezirkspolitiker in Mitte und Sprecherrat der Stadtteilvertretung, hatte gewarnt: Man sei bereits die letzten beiden Male nicht beschlussfähig gewesen. Sollte dies auch in der nächsten Sitzung der Fall sein, sei der „Tatbestand“ für vorgezogene Wahlen erfüllt. Bertermann warb für zahlreiches Erscheinen.

Es half nichts. Von den am 28. Mai 2015 gewählten StV-Mitgliedern waren weniger als die erforderlichen neun Personen erschienen. „Damit ist dies das vorzeitige Ende des Bürgergremiums bis zu seiner Neuwahl am 30. Mai. Bis dahin kann das Gremium keine Entscheidungen oder Beschlüsse über Anträge mehr treffen“, kritisiert Rudolf Blais. Es war die vierte Stadtteilvertretung seit der Einführung des Gremiums im November 2009.

„Unnötige Panik“, findet Frank Bertermann. Aufgrund der relativ kurzen Zeit bis zu Neuwahlen sei es „praktisch vollkommen unerheblich, ob die derzeitige Stadtteilvertretung nicht mehr arbeitsfähig ist“, meint der Bezirksverordnete.

Aufgabe der Stadtteilvertretung ist es, Wünsche und Anregungen der Bürger an Politik und Verwaltung zu vermitteln. Das wichtigste StV-Gremium für diese Aufgabe ist der StV-Beirat. Er tagt monatlich.

Mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Stadtteilvertretung – die AGs Grün, Jugendverkehrsschule, Kultur, Soziales sowie Stadtplanung, Wohnen und Verkehr – erarbeiten dem Bürgervotum entsprechende Positionen, die gegenüber der Bezirksverwaltung durchgesetzt werden sollen. Ist Geld in den Fördertöpfen vorhanden, darf die Stadtteilvertretung bei der Vergabe mitreden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.