Bezirk kauft Wohnhaus
Gründerzeitgebäude Gotzkowskystraße 33 geht an die WBM

Schöner Gründerzeitbau, bald im Eigentum der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH. | Foto: Ephraim Gothe
  • Schöner Gründerzeitbau, bald im Eigentum der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH.
  • Foto: Ephraim Gothe
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Bezirk Mitte hat zugunsten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) das Wohnhaus Gotzkowskystraße 33 gekauft. Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) hat mit den Mietern persönlich gesprochen. Sie seien „sehr erleichtert“ gewesen.

Das gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshaus mit 26 Mietwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten stand zum Verkauf. Ein Privater hatte die Hand schon darauf. Da das Haus im Milieuschutzgebiet Waldstraße steht, hätte der Erwerber der Immobilie die von Stadtrat Gothe vorgelegte Abwendungsvereinbarung unterzeichnen müssen, um das Objekt auch tatsächlich kaufen zu können. Was er nicht tat. Solche Vereinbarungen bei Kaufvorgängen in Milieuschutzgebieten sollen für längstens zehn Jahre mietpreistreibende Luxussanierungen oder Wärmedämmmaßnahmen und damit eine Verdrängung der angestammten Nachbarn aus ihrem Kiez sowie städtebauliche Nachteile für die Kommune verhindern.

Die Senatsfinanzverwaltung bewilligte das Geld für den Kauf des Hauses. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gab grünes Licht für die WBM als neue Eigentümerin. Angesichts des Wohnhauserwerbs sagt Stadtrat Ephraim Gothe: „Ich appelliere bei dieser Gelegenheit an das Abgeordnetenhaus von Berlin in seiner Funktion als Haushaltsgesetzgeber, ausreichend Mittel für weitere Vorkäufe in den Berliner Bezirken zur Verfügung zu stellen.“

Noch nicht in trockenen Tüchern

Das jetzt vom Bezirk zugunsten Dritter in Moabit erworbene Haus sei für die Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung im Milieuschutzgebiet von großer Bedeutung, fügt Dezernent Gothe hinzu. Die Mieten lagen zum Verkaufszeitpunkt überwiegend unter oder auf dem Niveau der Durchschnittskaltmieten im Quartier.

Für Berliner Verhältnisse ungewöhnlich rasch wurde das Vorkaufsrecht ausgeübt. Innerhalb von zwei Monaten handelte der Bezirk eine Verpflichtungsvereinbarung mit der WBM aus, die die sozialen Erhaltungsziele sichert. Und das Bezirksamtsgremium fasste den Beschluss, das Vorkaufsrecht auszuüben.

Ganz in trockenen Tüchern ist die Sache allerdings noch nicht. Sowohl der Verkäufer als auch der private Kaufinteressent des Gründerzeitbaus haben ein Recht auf Widerspruch innerhalb eines Monats. Nach dieser Frist wird der Vorkaufsbescheid rechtskräftig. Die WBM schließt mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag. Seine Bedingungen entsprechen denen, die ursprünglich mit dem privaten Kaufinteressenten vereinbart worden waren. Über die Kaufsumme ist nichts bekannt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.