Humanitäre Katastrophe: Freiwillige Helfer berichten über die Situation vor dem LAGeSo

Flüchtlinge, die beim Lageso auf ihre Registrierung warten, gehören inzwischen zum gewohnten Bild der Turmstraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Flüchtlinge, die beim Lageso auf ihre Registrierung warten, gehören inzwischen zum gewohnten Bild der Turmstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Vielleicht sei das Chaos vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales ja gewollt, um Menschen davon abzuschrecken, nach Deutschland zu fliehen, so eine Teilnehmerin des jüngsten Stadtteilplenums in Moabit-West.

Bürger ließen sich am 18. August im Stadtschloss-Treff in der Rostocker Straße über die aktuelle Situation informieren und sparten nicht mit Kritik am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und am Senat. „Ich dachte, ich bin in Dantes Inferno“, so die Moabiter Grüne Jutta Schauer-Oldenburg über ihren Besuch auf dem LAGeSo-Gelände am 3. August. Seither hat sich nicht viel zum Besseren gewendet, wie Esther Sommerfeld berichtete.

Die Versorgung der Menschen vor dem LAGeSo auf dem Gelände des ehemaligen Moabiter Krankenhauses an der Turmstraße werde komplett von Ehrenamtlichen geleistet, so die in der Initiative „Moabit hilft!“ und in der "Refo-Gemeinde – Kirche im Kiez" Aktive. Viele hätten sich extra Urlaub genommen. Zwar gebe es jetzt eine Wasserbar der Berliner Wasserbetriebe, aber freiwillige Helfer müssten sie bedienen und nicht etwa Mitarbeiter des Unternehmens.

Nur ein Notarzt

Die medizinische Versorgung sei bisher von ehrenamtlichen Ärzten und Krankenschwestern erfolgt. Seit dem 17. August arbeite offiziell ein einziger Notarzt auf dem Gelände. Esther Sommerfeld weiß von Fehlgeburten, Selbstmordversuchen und Fällen von Frauen, die drei Tage nach einer Zwillingsgeburt mit nicht verheiltem Kaiserschnitt wieder auf dem Gelände stehen, weil man sie aus der Klinik entlassen hat, um sich beim LAGeSo registrieren zu lassen. Auch um die Hygiene stehe es weiterhin schlimm, so die Vertreterin von „Moabit hilft!“. „Es gibt nur vier Toiletten für 1500 Leute“, sagt Sommerfeld. Es fehle an Windeln und Monatshygieneartikeln.

"Endlich ihrer Verantwortung gerecht werden"

Pfarrer Stephan „Steve“ Rauhut, von der Moabiter Refo-Gemeinde und Quartiersrat spricht von einer „humanitären Katastrophe“. Er und eine kleine Gruppe von Mitstreitern haben offene Briefe an die Bischöfe der beiden großen christlichen Landeskirchen, den katholischen Bischof Heiner Koch und seinen evangelischen Amtskollegen Markus Dröge sowie an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) geschrieben mit der Aufforderung, ihrer Verantwortung endlich gerecht zu werden. Von Müller verlangt Rauhut, den Katastrophenfall auszurufen. So könne man ohne lange und komplizierte Bürokratie schnell Hilfe leisten.

Nach Auskunft von Noemi Majer, der Koordinatorin für Flüchtlingsfragen im Bezirksamt Mitte, sind derzeit rund 1700 Asylsuchende in den insgesamt neun Gemeinschafts- und Notunterkünften in Mitte untergebracht. Weitere etwa 1600 Personen sollen in Hostels leben. Wie viele davon mit Hostel-Gutscheinen „herumlaufen“, aber keines finden, darüber habe der Bezirk keine Zahlen. Viele Hostelbetreiber lehnten die Aufnahme von Flüchtlingen ab, weil sie auf ihren Rechnungen sitzen blieben, berichtete Noemi Majer. Immerhin gibt es in Mitte elf Integrationslotsen und seit Mitte Juli auch zwei Flüchtlingslotsen. Aber: „Wir müssen auf jeden Fall aufgestockt werden. Zu zweit in Mitte schaffen wir das nicht“, sagen Anas Loutfi und Brigita Ivkovic.

Viele Menschen helfen

Von positiven Erlebnissen konnte Mathias Hamann, Einrichtungsleiter der von der Berliner Stadtmission betriebenen Traglufthallen auf dem Areal des Poststadions, berichten. So gab es beispielsweise während des Ramadan eine vierwöchige Kooperation mit dem „Haus der Weisheit“. Der Moabiter Moscheeverein kochte abends für bis zu 200 Flüchtlinge aus den Traglufthallen. Über ein Wochenende ließ das Haus der Weisheit rund 100 Menschen übernachten. „In fünf Stunden haben wir es geschafft, auch weil uns unheimlich viele Leute geholfen haben“, so Mathias Hamann. KEN

„Moabit hilft!“ benötigt weiterhin die Unterstützung von Ehrenamtlichen, Sach- und Geldspendern. Alle Informationen finden sich unter www.berlin-hilft-lageso.de.
Flüchtlinge, die beim Lageso auf ihre Registrierung warten, gehören inzwischen zum gewohnten Bild der Turmstraße. | Foto: KEN
Mathias Hamann von der Berliner Stadtmission kann auch von Erfolgen berichten. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.