Politiker antworten: Moabiter laden Direktkandidaten der Bundestagswahl ein

Moabit. Der Verein „Moabiter Ratschlag“ plant zwei Tage vor der Bundestagswahl, am 24. September, eine Veranstaltung mit den Direktkandidaten des Wahlkreises 75 (Mitte).

Für die Frage- und Antwortstunde mit den Politikern hat das Stadtteilplenum vor kurzem „Moabiter Positionen“ zu Themen erarbeitet, die im Kiez auf den Nägeln brennen.

In Moabit-West ist jede zehnte Person im erwerbsfähigen Alter arbeitssuchend gemeldet. Was tun? Mehr Qualität bei der Qualifizierung statt Beschäftigungsmaßnahmen mit zweifelhaftem Erfolg, so die Forderung.

45,8 Prozent der rund 44.540 Kiezbewohner haben einen Migrationshintergrund. Besonders betont wurde der Wunsch nach einer schnelleren Anerkennung außereuropäischer Schul- und Berufsabschlüsse. Auch gibt es Forderungen nach mehr interkultureller Kompetenz der Einheimischen.

Unter dem Eindruck der Ereignisse rund um die islamistische Fusilet 33-Moschee in der Perleberger Straße werden die Kandidaten gefragt, wie viel Geld sie in die Extremismusprävention stecken wollen. Und dann sind da noch die vielen Spielhallen. Kann man mit härteren Gesetzen gegen Geldwäsche und Gewinnabschöpfung etwas erreichen?

Bei Pflege und Gesundheit stehen die Aufwertung der Pflegeberufe, der Wunsch nach einer Info-Stelle im Rathaus und altersgerechtes Wohnen im Mittelpunkt.

Die Moabiter sehen außerdem eine Verkehrslawine auf sich zurollen und fürchten die Bebauung letzter Freiflächen. Wie kann der zunehmende Verkehr eingedämmt werden und was tun gegen die Hitzebelastung? Wird Berlin eine Stadt, in der der Müllmann und die Krankenschwester keine bezahlbare Wohnung mehr finden? Eine Förderung genossenschaftlichen Wohnens, wirksamere Mittel für die Mietpreisbremse und die Abschaffung beziehungsweise Begrenzung der Modernisierungsumlage werden diskutiert.

Moabit wählt traditionell links. Die Direktkandidaten 2017 in Mitte sind Eva Högl für die SPD, Frank Henkel für die CDU, Özcan Mutlu für die Bündnisgrünen, Stephan Rauhut für die Linke, Katharina Ziolkowski für die FDP und Beatrix von Storch für die AfD. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 512× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.