Runder Tisch gegen Gentrifizierung zeigt Brennpunkte im Stephankiez

Moabit. Stadtteil zwischen Absturz und Aufbruch? Ein Kiezspaziergang des Runden Tisches gegen Gentrifizierung führte zu Brennpunkten der Veränderung im Stephankiez.

Sie liegen in der Perleberger, Rathenower, Havelberger und Stendaler Straße, in der Stephan-, Birken- und Stromstraße: Geführt von Susanne Torka, Mitglied des Runden Tisches gegen Gentrifizierung und der Initiative "Wem gehört Moabit?", ging es zu Häusern, deren Bewohner von steigenden Mieten, "Luxussanierung", Leerstand oder Umwandlung in Eigentumswohnungen betroffen sind. In der Perleberger Straße 16 wird das Dachgeschoss für eine Ferienwohnung ausgebaut. "Diese Wohnungen sind dem Mietwohnungsmarkt entzogen und fehlen hier", kritisiert Torka.

Ein Fall von Leerstand ist die Perleberger Straße 13. Dort sind 13 Wohnungen unbewohnt, sagt eine Mieterin. Leerstand ist in Berlin seit dem 1. Mai verboten. Doch frühestens in einem halben Jahr kann das Bezirksamt handeln. So lange nämlich darf ein Eigentümer Wohnungen unbegründet leer stehen lassen. In der Stephanstraße 5 sind Mietwohnungen nach einer Sanierung in Eigentumswohnungen umgewandelt worden. Das ist laut Susanne Torka ohne weiteres möglich und nur noch meldepflichtig. Haus Nummer 19 in derselben Straße wurde vor vier Jahren "entmietet" und saniert. Die bisher 29 Wohnungen wurden zu 20 zusammengelegt.

Dass Gentrifizierung differenziert betrachtet werden muss, zeigen zwei Begegnungen während des Rundgangs. Ein Bewohner in der Stephanstraße 61 erzählt von dem einst "kaputten" Haus. Endlich sei es verkauft und saniert worden. "Hier wurde Wohnraum geschaffen", so der Bewohner. Eigentumswohnungen. Im heruntergekommenen Haus in der Rathenower Straße 46 fühlen sich die Mieter laut Susanne Torka wohl. Eine Ladenbesitzerin im Souterrain widerspricht. Es gebe noch Wohnungen mit Ofenheizung. Die Mieter hätten gerne eine Zentralheizung, auch wenn das mit Kosten verbunden sei. "Aber man kann sich schlecht beides wünschen: einen Superwohnkomfort und eine supergünstige Miete."

Der Runde Tisch gegen Gentrifizierung triftt sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr im "Sahara City", Ottostraße 19.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.