"Akt der Zivilcourage"
„Sie waren Nachbarn“ fordert Edeka auf, Rechtsaußen-Magazin aus Sortiment zu nehmen

Breitgefächertes Zeitschriftenangebot. | Foto: KEN
  • Breitgefächertes Zeitschriftenangebot.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Auslegen einer Zeitschrift hat für Empörung gesorgt. Mitglieder des Vereins „Sie waren Nachbarn“, der an die aus Moabit deportierten Juden erinnert, haben festgestellt, dass die Edeka-Filiale im Geschäftshaus Moa-Bogen an der Stephanstraße das Magazin „Compact“ im Zeitschriftensortiment hat.

Der Verein hat einen Beschwerdebrief an Edeka geschickt. „Darin fordern wir die Geschäftsleitung auf, die rechtsextremistische Zeitschrift ‚Compact‘ aus dem Angebot zu entfernen“, so Vertreter von „Sie waren Nachbarn“. Das Heft verbreite rassistische Inhalte und sei politisch als rechtsextremistisch einzustufen. Es hetze regelmäßig gegen Migranten und verharmlose die NS-Zeit, heißt es in dem Brief weiter.

Das Magazin „Compact“ ist im Milieu der neuen Rechten anzusiedeln. Es ist Sprachrohr der rechtspopulistischen AfD und der islamfeindlichen Pegida-Bewegung. Im März dieses Jahres hat der Bundesverfassungsschutz „Compact“ auf seine Liste der Verdachtsfälle gesetzt.

Für den Moabiter Verein ist es unverständlich, dass Edeka eine solche Publikation und deren Propaganda in einem Stadtteil anbietet, in dem Menschen aus vielen Ländern und Kulturen leben, arbeiten und in dem Supermarkt im Moa-Bogen auch einkauften; dazu noch in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Deportationsbahnhof, dem Güterbahnhof Moabit. Was die Mitglieder von „Sie waren Nachbarn“ aber besonders kritisieren, ist, dass Edeka, trotz mehrfacher Hinweise auf den Charakter des Magazins in den vergangenen Monaten, es nicht aus dem Programm genommen habe, sondern nun sogar an besonders exponierter Stelle anbiete. Die Leitung des Lebensmittelmarktes wird aufgefordert, „Compact“ einschließlich Sonderausgaben „kurzfristig und dauerhaft aus dem Angebot zu nehmen“. „Dies verstehen wir als einen Akt der Zivilcourage. Andere Supermärkte haben die Zeitschrift schon aus dem Sortiment genommen beziehungsweise haben dies angekündigt“, heißt es am Schluss des Beschwerdebriefes.

Die Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover, zu deren Geschäftsgebiet die Berliner Edeka-Filialen gehören, hat auf Anfrage mitgeteilt, das Unternehmen habe nach dem deutschen Presserecht keinen Einfluss auf die in seinen Märkten verkauften Publikationen. „Wenn ein Titel erscheinen darf und per Zuteilung durch den Presse-Grosso geliefert wird, sind wir verpflichtet, ihn anzubieten, da sein Inhalt im Sinne der Pressefreiheit als rechtlich unangreifbar eingestuft wurde“, so eine Edeka-Mitarbeiterin aus Minden. Der Presse-Grosso – der Bundesverband Deutscher Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Grossisten – stelle so sicher, „dass ein breitgefächertes Meinungsbild ohne individuelle Selektierung des Handels stattfinden könne. „Wenn innerhalb von drei Wochen kein Abverkauf eines Mediums stattfindet, kann dieses aus der Zuteilung entfernt werden“, so Edeka.

Aus Minden ist zu hören, dass die Anfrage der Berliner Woche zum Anlass genommen worden sei, den Presse-Grosso-Bundesverband um eine erneute Prüfung und Einschätzung von „Compact“ zu bitten.‚

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.