SPD provoziert Beschlussunfähigkeit in Sachen Schließung der Verkehrsschule

Moabit. In der Sitzung des Schulausschusses am 10. September ist es zu einer peinlichen Politposse gekommen.

Es ist schon spät am Abend. Die Ausschussmitglieder tagen seit nahezu vier Stunden, als der Antrag auf Schließung der Jugendverkehrsschule (JVS) in der Bremer Straße zur Abstimmung aufgerufen wird. Der SPD-Verordnete Fevzi Gün beantragt, den Punkt zu vertagen. Das wird bei Stimmengleichheit abgelehnt. Daraufhin beantragt die SPD-Fraktion eine kurze Beratungspause. Die Sozialdemokraten und der Ausschussvorsitzende Olaf Lemke von der CDU ziehen sich zurück.

Die Bezirksverordneten diskutieren am 10. September zum ersten Mal über das sogenannte Infrastrukturkonzept zur Mobilitätserziehung im Bezirk Mitte, das die Schließung des Standorts Bremer Straße bei gleichzeitiger „Ertüchtigung“ der Jugendverkehrsschule Gottschedstraße und der Anschaffung eines Lkw für die mobile Verkehrserziehung vorsieht. Im Mai wurde die Sache an den Ausschuss überwiesen. Er vertagt es in seiner Juni-Sitzung. SPD und CDU befürworten eine Schließung des Standorts Bremer Straße, die Linke, die Piraten und ein Teil der Grünen sind dagegen.

Als um 21.20 Uhr der Tagesordnungspunkt JVS Bremer Straße aufgerufen wird, haben bereits zwei CDU-Vertreter die Sitzung verlassen. Aus der Fraktion ist nur noch Olaf Lemke anwesend. Um 21.30 Uhr verlässt auch ein SPD-Mitglied den Ausschuss. Kurz darauf beantragt die Grüne Jenny Neubert die sofortige Abstimmung.

Weil sie eine Abstimmung zum jetzigen Zeitpunkt für „illegitim“ halten, verlassen die SPD-Ausschussmitglieder den Saal. Das Gremium ist nicht beschlussfähig. Frank Bertermann von den Grünen, der bislang als Gast die Sitzung verfolgt, erklärt sich spontan zur Vertretung des nicht anwesenden Ausschussmitgliedes Martin Zierold. Das Quorum ist wieder hergestellt. Doch das lässt Olaf Lemke nicht gelten. Er übergibt die Sitzungsleitung und verlässt ebenfalls den Saal. Der Tagesordnungspunkt muss vertagt werden.

Seither hagelt es gegenseitige Vorwürfe. Die SPD wirft den Grünen vor, die Sitzung bewusst in die Länge gezogen zu haben, um zu später Stunde eine Entscheidung „durchzuziegeln“. Bürger, die der Sitzung folgten, sprechen von „unwürdigem und undemokratischem Verhalten“. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.