Wirbel um "Trostfrau"
Statue kann vorerst bleiben

Friedlicher Protest: Das Denkmal in Moabit soll bleiben. Es war erst Ende September eingeweiht worden.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Friedlicher Protest: Das Denkmal in Moabit soll bleiben. Es war erst Ende September eingeweiht worden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die umstrittene „Friedensstatue“ darf vorerst bleiben. Das Bezirksamt wollte sie eigentlich entfernen lassen, doch der Korea-Verband protestierte und stellte einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht.

Die „Friedensstatue“ an der Bremer Straße/Ecke Birkenstraße hat für einigen Wirbel gesorgt – und das Berliner Verwaltungsgericht beschäftigt. Das gab nämlich jetzt einem Eilantrag des Korea-Verbandes auf einstweiligen Rechtsschutz statt. Damit darf die Statue stehen bleiben – zumindest so lange, „bis hierzu eine grundsätzliche Bewertung des Verwaltungsgerichts vorliegt“, erklärte Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne).

Wünschenswert sei ein Kompromiss

„Wir werden die Zeit nutzen, um unsere eigenen sowie die Argumente aller beteiligten Akteure in diesem komplexen Disput erneut gründlich abzuwägen“, so der Rathauschef weiter. Wünschenswert sei ein Kompromiss, der den Interessen des Korea-Verbands sowie den Interessen der japanischen Seite gerecht werden könne. Und es wäre begrüßenswert, das Mahnmal so zu gestalten, dass alle Beteiligten damit leben könnten.

Was ist passiert?

Das Bezirksamt hatte den Korea-Verband aufgefordert, die „Friedensstatue“ innerhalb einer Woche bis zum 14. Oktober aus Moabit zu entfernen. Das Denkmal ist dem Korea-Verband zufolge den Opfern sexualisierter Kriegsgewalt gewidmet und war erst im September enthüllt worden. Die Bronzestatue zeigt eine Zwangsprostituierte des japanischen Militärs während des Zweiten Weltkriegs. Neben ihr steht ein leerer Stuhl. Das Bezirksamt begründete die Anordnung zum Entfernen der Statue mit „Irritationen“. So werde mit der "Friedensstatue und ihrer Texttafel ein politisch-historisch belasteter und komplexer Konflikt zwischen zwei Staaten aufgegriffen, der sich nicht für die Aufarbeitung in Deutschland eignet“. Sprich: Die Skulptur thematisiere ausschließlich das Verhalten der japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg. Dabei sollte es generell um „sexualisierte Gewalt gegen Frauen in kriegerischen Konflikten“ gehen.

"Fadenscheinige Pseudo-Argumente"

Der Berliner Korea-Verband sieht das anders: „Die Regierung in Tokio hatte direkt nach Enthüllung der Statue Druck auf das Auswärtige Amt, den Berliner Senat und das Bezirksamt Mitte ausgeübt. Es hat nur wenige Tage gedauert, bis Berlin einknickte und die Grundrechte auf Kunst- und Meinungsfreiheit einschränken lassen will“, heißt es in einer Stellungnahme. Verbandsvorsitzende Nataly Jung-Hwa Han wird deutlicher: „Das Bezirksamt Mitte konstruiert fadenscheinige Pseudo-Argumente. Der Korea-Verband hat von Anfang an transparent gearbeitet und auch darauf hingewiesen, dass mit deutlichen Protesten der japanischen Regierung zu rechnen sei.“ Zudem entspreche der Wortlaut der Texttafel genau den Angaben aus dem Genehmigungsantrag des Verbandes. "Das Bezirksamt Mitte wusste also, dass die Statue die nachgewiesenen Verbrechen der kaiserlich-japanischen Armee thematisieren würde.“ Kurz nach der Anordnung veröffentlichte der Korea-Verband einen offenen Brief, und am 13. Oktober demonstrierten rund 200 Menschen vor Ort friedlich für den Erhalt der Friedensstatue.

Transparente Diskussion gefordert

Kritik an der Entscheidung des Bürgermeisters kommt auch von Parteikollegen. So forderte ihn die Grünen-Fraktion zur Rücknahme des Widerrufs auf. Denn: „Mit der Entscheidung, die Genehmigung zu widerrufen, stellt sich das Bezirksamt gegen die Opfer von sexueller Gewalt im ostasiatischen Raum und befördert die Geschichtsbetrachtung der damaligen Kolonial- und Besatzungsmacht Japan“, sagt Fraktionssprecherin Laura Neugebauer. Die SPD Mitte stößt ins gleiche Horn und ruft zu einer transparenten Diskussion über die „Friedensstatue“ auf. „Das Bezirksamt kann nicht einfach eine Genehmigung erteilen und sie dann ohne konkrete Gründe entziehen. Gerade bei einem solchen Thema muss ein Amt die Entscheidungen transparent darstellen. Das ist in diesem Fall nicht passiert“, so Co-Kreischef Yannick Haan. Auch der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Berlin (BBK) übt Kritik und mahnt Bürgermeister von Dassel, "das Votum seiner Kommission für Kunst im Stadtraum zu respektieren und zu unterstützen".

Die "Friedensstatue" soll an das Schicksal von Hunderttausenden Mädchen und Frauen erinnern, die während des Asien-Pazifik-Kriegs (1931-1945) vom japanischen Militär verschleppt und als sogenannte Trostfrauen sexuell versklavt wurden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.