400 Quadratmeter Parkfläche fallen Zufahrtswegen zum Opfer

Moabit. Der Moabiter Stadtgarten, der derzeit auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände an der Siemensstraße angelegt wird, schrumpft um 400 Quadratmeter. Grund dafür ist, dass der Bezirk sich nicht mit den angrenzenden Gewerbetreibenden über die Zufahrtswege einigen konnte.

Vier Jahre lang wurde verhandelt, jetzt hat die Bezirksverwaltung aufgegeben. "Ehe wir noch drei oder vier Jahre weiter diskutieren und uns dann auch nicht einigen können, planen wir an der einen Ecke nun eben um", so der für Grünflächen zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). Eine Einigung sei "mit denen nicht einvernehmlich zu erzielen". Gemeint sind damit die Gewerbetreibenden in der Siemensstraße 22-24, also die direkten Nachbarn des Stadtgartens. Deren Grundstückszufahrt sollte in Zukunft in die Erna-Samuel-Straße münden, die geplante Umgehung der Siemensstraße entlang der Ringbahn. Weil die Gewerbetreibenden aber auf ihr Zufahrtsrecht zur bestehenden Straße pochten, wird der Bezirk den Nachbarn nun eine Ecke der 1,5 Hektar großen Parkfläche verkaufen. Am südöstlichen Ende werden dafür 400 Quadratmeter abgezwackt. Das hat der Stadtrat auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Soziale Stadt der Bezirksverordnetenversammlung bekannt gegeben und die entsprechenden Pläne vorgelegt.Um die Einrichtung des Parks hatte es bis zum vergangenen Jahr erhebliche Diskussionen gegeben, weil sie vom Bau der Hamberger Großmarkthalle auf dem Güterbahnhofsgelände abhing. Bewohner hatten gegen das enorme Bauvolumen angekämpft und dem damaligen Bezirksamt vorgeworfen, die Planungsumstände zum Park nicht offen dargestellt zu haben. Die Frage des Wegerechts war damals nur am Rande immer wieder thematisiert worden. Stephan la Barré vom Bürgerverein "BürSte", der an der Umsetzung der Planungskonzepte beteiligt ist, sieht dennoch kaum Grund für Kritik. Der Verein halte die Umplanung für eine Marginalie. "Alles in allem denke ich, dass das Projekt Stadtgarten enormes Potenzial hat, den Stadtteil zu bereichern." Auch Spallek sieht das Gesamtprojekt von den Änderungen kaum beeinträchtigt.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 920× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.