Anwohner wollen die Waldstraße verschönern

Alexander Kujus und Ulrich Biskup mit seinen Töchtern Jesa und Jule in der Waldstraße: Die Anlage soll künftig attraktiver sein. | Foto: Liptau
  • Alexander Kujus und Ulrich Biskup mit seinen Töchtern Jesa und Jule in der Waldstraße: Die Anlage soll künftig attraktiver sein.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. In den 80er-Jahren ist die Waldstraße aufwendig als Aufenthalts- und Freizeitfläche angelegt worden. Allerdings ist seither kaum Geld für die Instandhaltung geflossen. Eine Initiative aus Anwohnern will jetzt selbst aktiv werden.

"Irgendwann soll das hier ein richtiger Fußballrasen sein", sagt Uli Biskup mit Blick über die Wiese inmitten der Waldstraße. Schwer vorstellbar, denn momentan wuchert dort das Unkraut auf einem hügeligen Acker. Auch die Freizeitanlagen drum herum haben schon bessere Zeiten erlebt. Aufwendig gestaltete Tische, in deren Oberfläche die Spielflächen etwa von Mühle und Mensch-ärgere-dich-nicht eingearbeitet sind, sind kaum mehr nutzbar, weil die Sitzflächen der Hocker verrottet sind. Die einstigen Pflanzbeete sind ohnehin völlig überwuchert, und die Wegpflasterung ist an zahlreichen Stellen der Anlage schadhaft. "Seit der Wende ist hier kein Cent mehr reingeflossen", ist sich Biskup sicher. Er selbst hat zwei Töchter im Alter von fünf und drei Jahren. Zum Spielen gehen sie dort nicht gerne hin. Dabei hat sich in den vergangenen Wochen schon einiges verbessert. Ein Großteil der unkontrolliert wuchernden Hecke ist im Rahmen einer Beschäftigungsmaßnahme des Jobcenters geschnitten worden, und die Anwohner haben den Rasen gemäht. Manchmal muss man eben den Fortschritt sehen und nicht nur das Ergebnis. Seit mehreren Wochen treffen sich einige Nachbarn regelmäßig am Sonnabend ab 14 Uhr, um die Grünfläche zu pflegen und zu säubern. "Um ein bisschen ein neues Ambiente reinzubringen", so Anwohner Alexander Kujus. Biskup und Kujus loben dabei die Kooperationsbereitschaft des Straßen- und Tiefbauamts des Bezirks. "Mir war früher gar nicht klar, wie viel man selbst machen kann und darf, wenn man aktiv wird", sagt Biskup. Das Amt stehe ihnen dabei helfend zur Seite. "Das ist wirklich ein schönes Gefühl."

Am Sonnabend, 17. August, soll nun ein besonderer Aktionstag das Anliegen ein gutes Stück voranbringen. Von 12 bis 16 Uhr wird die Straße komplett für den Autoverkehr gesperrt, um Platz für die ehrenamtlichen Heinzelmännchen zu schaffen. Die Anwohner wollen dabei den Straßenraum nicht nur vom Müll befreien, sondern sich auch noch einmal um den Rasen kümmern, die verrotteten Holzbänke aufarbeiten und stellenweise neue Pflanzen setzen. Die Initiatoren hoffen natürlich darauf, dass sich möglichst viele Freiwillige der Aktion anschließen. "Man kann einfach vorbeischauen, wir finden für jeden was zu tun", sagt Kujus. Am Ende wird es ein Buffet für alle Teilnehmenden geben. Auch dafür braucht es noch Unterstützung in Form von Essensspenden.

Weitere Informationen unter www.waldstrasse-moabit.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.