ASV Moabit erreicht entscheidendes Spiel um den Aufstieg

Der ASV Moabit - hier Kristin Greiner (weiß) - setzte sich in einem tollen Play-off-Spiel gegen die Chemcats Chemnitz mit 66:62 durch. | Foto: Nittel
  • Der ASV Moabit - hier Kristin Greiner (weiß) - setzte sich in einem tollen Play-off-Spiel gegen die Chemcats Chemnitz mit 66:62 durch.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Moabit. Die Basketballerinnen vom ASV Moabit haben durch einen 66:62-Erfolg über die Chemcats Chemnitz im Play-off-Finale der 2. Bundesliga Nord zum 1:1 ausgeglichen und somit ein drittes und entscheidendes Spiel um den Aufstieg in die 1. Bundesliga erreicht.

Ausschlaggebend für den Erfolg in einer rappelvollen Sporthalle Moabit am Sonnabend war vor allem eine beeindruckende Mannschaftsleistung. "Was in diesem Moment passiert, ist unglaublich und sehr schön", freute sich ASV-Trainer Timur Topal kurz nach Spielschluss, als der tosende Applaus von den Rängen noch längst nicht verstummt war. "Meine Mannschaft hat tapfer gekämpft, großartig zusammengehalten und sich das dritte und entscheidende Spiel in Chemnitz verdient." Die Schlüssel zum Erfolg für den ASV Moabit waren eine gute Zonenverteidigung, eine gute Trefferquote und eine deutliche Rebound-Überlegenheit: Insgesamt sicherten sich die Moabiter Damen 45 zweite Bälle, die Chemnitzer nur 31. Dabei konnte Timur Topal noch nicht einmal auf seine besten Spielerinnen zurückgreifen: Topspielerin Daniela Vogel hatte sich kurz vor Beginn des Play-off-Finales den kleinen Finger gebrochen und wird in dieser Saison nicht mehr eingreifen können. Und am Sonnabend musste Henriette Vogel zu allem Überfluss mit einer ausgekugelten Schulter bereits nach wenigen Minuten das Spielfeld verlassen. Und dennoch triumphierte am Ende der ASV. Erfolgreichste Werferinnen bei den Gastgebern waren Noémie Rouault mit 17, Lena Gohlisch mit 14 und Patricia Broßmann mit 13 Punkten. Der ASV Moabit hatte die Saison in der 2. Bundesliga Nord mit 17 Siegen und nur fünf Niederlagen als Vizemeister hinter den Chemcats beendet und damit das Play-off-Halbfinale erreicht. Dort setzte man sich gegen die BG 74 Göttingen mit zwei Siegen durch und kann nun mit einem Sieg in Chemnitz eine sehr gute Saison mit einem nicht für möglich gehaltenen Aufstieg in Deutschlands Eliteliga krönen. "Chemnitz ist und bleibt der Favorit", stapelt Timur Topal tief. "Aber in einem einzigen Spiel ist alles möglich."

Dass die Damen aus Sachsen auch vor heimischem Publikum verwundbar sind, zeigte der ASV im ersten Finale am 28. April. Zwar ging die Partie mit 64:81 verloren, doch zumindest in der ersten Halbzeit dominierten die Berliner. "Wir haben heute den Ball sehr viel und sehr gut bewegt. Und auch meine Spielerinnen waren mit und ohne Ball ständig in Bewegung. Wenn wir das noch einmal zeigen können, ist Chemnitz auch in eigener Halle zu bezwingen", meint der Trainer.

Am Sonnabend, 11. Mai, kommt es in der Chemnitzer Sporthalle "Am Schwanenteich" von 17 Uhr an zum Showdown. Timur Topal bleibt gelassen: "Die Chemcats haben den Druck, denn sie müssen aufsteigen. Wir hingegen haben schon jetzt eine herausragende Saison gespielt und müssen niemandem mehr irgendetwas beweisen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.