Moabit. Mit einem Symposium eröffnen die Technische Universität und die Stadtbibliothek am Freitag, 19. Juli, in der Arminius-Markthalle eine Ausstellung zum Thema Stadtteilbibliotheken. Die gezeigten Entwürfe sind zwar fiktiv. Die Frage, wie der Stadtteil künftig mit Bibliotheken versorgt werden soll, ist hingegen brandaktuell und realistisch.
Seit Sabine Weißler (B90/Grüne) ihr Amt als Stadträtin für Weiterbildung und Kultur vor zwei Jahren angetreten hat, wiederholt sie gebetsmühlenartig ihre Forderung nach einer größeren und moderneren Bibliothek in Moabit. Deshalb freut sie sich jetzt über einen "schönen Zufall", der das Thema noch einmal neu aufs Tableau bringen soll: Studierende des Instituts für Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion an der Technischen Universität (TU) haben fiktive Entwürfe für eine neue Bibliothek in Moabit als Abschlussarbeiten vorgelegt. Nun sollen sie in der Arminius-Markthalle hinter dem Rathaus Tiergarten ausgestellt werden. Aufgabe der Studenten von TU-Professor Ralf Pasel war es, für das Gelände der Verkehrsschule hinter der Arminiushalle eine Stadtteilbibliothek zu entwerfen, die als "Baustein im Gefüge öffentlicher Institutionen" die Vitalität des Viertels stärken sollte. Dahinter stand auch die theoretische Frage danach, welche Aufgaben und Bedürfnisse Bibliotheken heute zu erfüllen haben. "Die Arbeiten sind hoch reflektiert und sehr klug", freut sich Stadträtin Weißler. Gerade in Moabit würden sie aktuell auf einen "vitalen Diskussionszusammenhang" stoßen, erklärt sie in Anspielung auf die reellen Bibliotheksplanungen.
Denn Weißler will die Bruno-Lösche-Bibliothek in der Perleberger Straße am liebsten an einem anderen Standort komplett neu erfinden. Im Zusammenhang mit dem auf dem Schultheiß-Areal geplanten Einkaufszentrum könnte eine neue Mittelpunktbibliothek entstehen, die laut Weißler zu einem attraktiven, modernen "Wohnzimmer der Stadt" werden könnte. "Da liegt natürlich der wesentliche Unterschied zu den Planungen der Studenten", betont die Stadträtin. Der Bezirk plane keinen Neubau als Solitär und schon gar nicht hinter der Arminiushalle. "Die Aufgabenstellung war wirklich nur fiktiv", unterstreicht sie. Die theoretischen Überlegungen will sie aber gerne mitnehmen in die Realität.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 19. Juli wird es ab 17 Uhr ein Symposium zum Thema Bibliotheken in der Arminius-Markthalle geben. Sprechen werden dabei Stefan Rogge als Leiter der Stadtbibliothek Mitte, der freischaffende Architekt Philipp Meuser, Professor Ralf Pasel und Stadträtin Sabine Weißler. Danach ist die Ausstellung bis zum 4. August montags bis donnerstags zwischen 7.30 und 18 Uhr, freitags von 7.30 bis 19 Uhr sowie am Sonnabend von 7.30 bis 15 Uhr zu sehen.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.