Moabit. Das hat das altehrwürdige Poststadion seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen: Der Viertligist Berliner AK demontierte am Sonnabend den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und seinen Trainer Markus Babbel in der ersten Runde des DFB-Pokals sensationell mit 4:0.
Noch nie zuvor in der langen Geschichte des deutschen Pokalwettbewerbs hatte ein Bundesligist so hoch gegen ein Team aus der vierten Liga verloren. Für Markus Babbel, der noch bis Dezember Hertha BSC trainiert hatte und dort im Unfrieden ausgeschieden war, scheint Berlin alles andere als ein gutes Pflaster zu sein. Metin Cakmak, der zweimal traf, Justin Gerlach und Kevin Kruschke hatten die Tore für den Regionalligisten erzielt und dem Klub damit den größten Erfolg in der 105-jährigen Vereinsgeschichte gesichert. Allerdings hatten nur 1468 Zuschauer den Weg in das Stadion an der Lehrter Straße gefunden. Der BAK hatte auf mindestens 2000 Besucher gehofft. Durch diesen Erfolg haben die Kicker, die seit 2008 ihre Heimspiele im Poststadion austragen und mittlerweile in Moabit heimisch geworden sind, Werbung in eigener Sache betrieben. Es lohnt sich wieder, den Weg ins Poststadion auf sich zu nehmen, um guten Fußball zu sehen. Unlängst hatte BAK-Trainer Jens Härtel noch das zu geringe öffentliche Interesse am Klub und an den guten Leistungen seiner Mannschaft bemängelt. Das wird nun mit diesem Triumph hoffentlich anders werden.
Und obwohl vermutlich noch nicht einmal die kühnsten Optimisten mit einem Sieg über Hoffenheim gerechnet hatten, soll die Mannschaft eine ordentliche Prämie mit dem Präsidium für den Erfolgsfall ausgehandelt haben. Es soll sich um eine Summe in Höhe von 25 000 Euro handeln. Durch das Erreichen der zweiten Pokalrunde haben sich die Berliner bereits jetzt eine Antrittsprämie in Höhe von 255 000 Euro gesichert und damit fast schon den Gesamtetat, der in der Saison 2012/2013 bei 300 000 liegt, eingespielt.
Auf welchen Gegner darf sich der BAK jetzt freuen? Das von Härtel erhoffte Stadtderby gegen Hertha kann es nicht mehr geben, da die Hertha bei Wormatia Worms scheiterte. Der zweifache BAK-Torschütze Metin Cakmak hat, was den nächsten Gegner betrifft, schon ganz konkrete Vorstellungen: "Ist doch klar: Jetzt wollen wir gegen Bayern München oder Borussia Dortmund spielen." Die Auslosung für die Paarungen der zweiten Runde erfolgt am Sonnabend, 25. August. Die Spiele werden dann am 30. und 31. Oktober ausgetragen.
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare