Betroffenenrat fordert von Bezirkspolitik Einflussnahme auf Bauprojekt

Moabit. Ende 2012 hat die Groth-Gruppe das gut 37 000 Quadratmeter große Bauland zwischen der Lehrter Straße und der Nord-Süd-Bahn nördlich des Hauptbahnhofs gekauft und will dort gut 700 Wohnungen errichten. Der Betroffenenrat Lehrter Straße will sich für eine größtmögliche soziale Mischung einsetzen.

Dafür haben die Mitglieder des Betroffenenrats jetzt einen offenen Brief an den Stadtrat für Stadtentwicklung Carsten Spallek (CDU) verfasst. Darin fordern sie die Bezirkspolitik auf, etwa durch einen städtebaulichen Vertrag festzulegen, dass so viele Wohnungen wie möglich auch "für die durchschnittliche Moabiter Bevölkerung" bezahlbar sind. "Solche Wohnungen wird die Groth-Gruppe nicht bauen, wenn sie es nicht muss", sind sich die Verfasser sicher. Der Baugrund östlich der Lehrter Straße ist Ende 2012 vom Immobilieninvestor Klaus Groth gekauft worden. Der Vorbesitzer, die CA Immo, hatte bereits 2009 ein städtebauliches Wettbewerbsverfahren durchgeführt, das laut Groth-Gruppe "Grundlage und Ausgangsbasis" für weitere Planungen gewesen sei. Anfang 2013 hatte es nochmals ein öffentliches Workshopverfahren gegeben. Im Anschluss lief seit Juni ein Masterplanverfahren zur weiteren Konkretisierung der Planungen. Der Bebauungsplan 1-67 ist noch nicht endgültig festgesetzt. Genau deshalb sieht der Betroffenenrat noch Möglichkeiten zur Einflussnahme.

In der gesamten Umgebung des Hauptbahnhofs, so die Mitglieder des Betroffenenrats, seien bisher noch keine Wohnungen für untere Einkommensschichten geplant worden. Nun sollten zumindest an der Lehrter Straße, die "eine nicht ganz so exponierte Lage" aufweise, günstige Wohnungen entstehen. In dem Brief wird ein Anteil von rund 30 Prozent an "bezahlbarem Wohnraum" gefordert.

Bei der Groth-Gruppe wollte man sich zu den Forderungen noch nicht äußern. "Das ist alles noch zu früh", sagt Pressereferentin Anette Mischler. Feststehe jedoch, dass es eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen sowie Sonderwohnformen etwa für körperlich beeinträchtigte Menschen geben werde. Die konkrete Nutzung und Durchmischung werde im weiteren Planungsverfahren festgelegt.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.